Thursday, July 10, 2025

Freedom of Speech

‘The media's predominantly green-left worldview does not represent the attitude of the majority in Germany,’ writes Sarna Röser in her essay, which can be found at: https://www.focus.de/politik/meinung/kolumne-von-sarna-roeser-buerokratie-und-ein-xxl-sozialstaat-hemmen-unser-land-dabei-lohnt-sich-der-kampf_id_259773210.html

Quotes from this article:

"The fact that only 40 percent of Germans believe they can freely express their opinions speaks for itself. By comparison, in 1990 the figure was 78 percent. It is striking that expressing ‘green’ political views in public often seems to be more popular than doing so as a liberal or conservative. Three-quarters (75 percent) of Green voters are convinced that they can express their opinions freely. Voters from other parties, on the other hand, are much more cautious or often refrain from doing so altogether."

‘The media's predominantly green-left worldview does not represent the attitude of the majority in Germany. The current election trend for the Bundestag election confirms this. Only 13.9% of Germans would vote for the Greens, 3.1% for the Left Party.’ 

This means that most Germans are afraid of being disadvantaged if they express an opinion that does not correspond to the left-wing Green mindset, even though this is only shared by a small minority. Apparently, people follow the media – most journalists are supporters of Green or left-wing parties.
 
In Austria, the situation is similar in some respects, but not in every sector: medicine is very conservative. Here, you rub people up the wrong way if you express progressive views. Old-fashioned Catholics are most likely to have a successful career.
 
Google writes: "Freedom of expression, also known as freedom of speech, is the right of everyone to freely express and disseminate their opinions without fear of censorship or punishment. It is a fundamental human right and an important part of a functioning democracy.
 
Freedom of expression includes:

  • The right to have an opinion:
    Everyone has the right to form their own opinion, regardless of the opinions of others or the prevailing opinion.
  • The right to express that opinion:
    You can communicate your opinion in words, writing, images or other means, whether in private or in public.
  • The right to seek and receive information:
    Access to information and different perspectives is important in order to form an informed opinion.

Although freedom of expression is a precious commodity, it is not unlimited. There are certain limits set by laws and ethical considerations to protect the rights of others and prevent violence or hatred. These include:

  • Prohibition of incitement to violence:
    It is not permitted to incite violence, hatred or discrimination against individuals or groups.
  • Protection of personal honour:
    Insults, defamation or character assassination are not protected by freedom of expression.
  • Prohibition of incitement to hatred:
    It is not permitted to incite violence or hatred against sections of the population.
  • Prohibition of denial of crimes:
    In Germany, denial of the Holocaust or other crimes against humanity is a criminal offence.

Freedom of expression is closely linked to freedom of the press and freedom of art. The media and artists have a special responsibility because their statements have a wider reach. In Austria, freedom of expression is guaranteed by Article 13 of the Constitution and the European Convention on Human Rights. It is an important asset for an open and democratic society.
 
Without freedom of expression, there is no true democracy! That is also why I believe that Austria is not a democracy.

Translated with DeepL.com (free version)

Meinungsfreiheit

"Das mediale, mehrheitlich grün-linke Weltbild repräsentiert nicht die Einstellung der Mehrheit in Deutschland", schreibt Sarna Röser in ihrem Essay, zu finden auf: https://www.focus.de/politik/meinung/kolumne-von-sarna-roeser-buerokratie-und-ein-xxl-sozialstaat-hemmen-unser-land-dabei-lohnt-sich-der-kampf_id_259773210.html

Zitate aus diesem Artikel:

"Die Tatsache, dass nur noch 40 Prozent der Deutschen glauben, ihre Meinung frei äußern zu können, spricht für sich. Zum Vergleich: 1990 waren es noch 78 Prozent. Auffällig ist, dass man dafür, sich öffentlich politisch „grün“ zu äußern, offenbar oft mehr Zuspruch bekommt, als wenn man dies als Liberaler oder Konservativer tut. So sind Dreiviertel (75 Prozent) der Grünen-Wähler überzeugt, die eigene Meinung frei aussprechen zu können. Wähler anderer Parteien sind hingegen sehr viel vorsichtiger oder lassen es oftmals sogar ganz sein."

"Das mediale, mehrheitlich grün-linke Weltbild repräsentiert nicht die Einstellung der Mehrheit in Deutschland. Der aktuelle Wahltrend zur Bundestagswahl bestätigt das. Lediglich 13,9 % der Deutschen würden den Grünen ihre Stimme geben, 3,1 Prozent der Linken."

Das heißt, die meisten Deutschen haben Angst vor Benachteiligung, wenn sie eine Meinung äußern, die nicht der linksgrünen Denkweise entspricht, obwohl diese nur von einer kleinen Minderheit geteilt wird. Offenbar richtet man sich nach den Medien - die meisten Journalisten sind Anhänger grüner oder linker Parteien.
 
In Österreich ist das teilweise ähnlich, aber nicht in jeder Branche: Die Medizin ist sehr konservativ. Hier eckt man an, wenn man progressive Ansichten vertritt. Karriere machen am ehesten altbackene Katholiken.
 
Google schreibt: "Meinungsfreiheit, auch Meinungsäußerungsfreiheit genannt, ist das Recht eines jeden, seine Meinung frei zu äußern und zu verbreiten, ohne Angst vor Zensur oder Bestrafung. Es ist ein grundlegendes Menschenrecht und ein wichtiger Bestandteil einer funktionierenden Demokratie.
 
Die Meinungsfreiheit umfasst:
  • Das Recht, eine Meinung zu haben:
    Jeder hat das Recht, sich eine eigene Meinung zu bilden, unabhängig von der Meinung anderer oder der vorherrschenden Meinung.
  • Das Recht, diese Meinung zu äußern:
    Man kann seine Meinung in Wort, Schrift, Bild oder auf andere Weise mitteilen, sei es im privaten oder öffentlichen Raum.
  • Das Recht, Informationen zu suchen und zu empfangen:
    Zugang zu Informationen und verschiedenen Perspektiven ist wichtig, um sich eine fundierte Meinung bilden zu können.
Obwohl die Meinungsfreiheit ein hohes Gut ist, ist sie nicht uneingeschränkt. Es gibt bestimmte Grenzen, die durch Gesetze und ethische Überlegungen gesetzt werden, um die Rechte anderer zu schützen und Gewalt oder Hass zu verhindern. Dazu gehören:
  • Verbot von Gewaltaufrufen:
    Es ist nicht erlaubt, zu Gewalt, Hass oder Diskriminierung gegen Einzelpersonen oder Gruppen aufzurufen.
  • Schutz der persönlichen Ehre:
    Beleidigungen, Verleumdungen oder Rufmord sind nicht durch die Meinungsfreiheit geschützt.
  • Verbot von Volksverhetzung:
    Es ist nicht erlaubt, zur Gewalt oder zum Hass gegen Teile der Bevölkerung aufzurufen.
  • Verbot der Leugnung von Verbrechen:
    In Deutschland ist die Leugnung des Holocaust oder anderer Verbrechen gegen die Menschlichkeit strafbar.
Die Meinungsfreiheit ist eng mit der Pressefreiheit und der Freiheit der Kunst verbunden. Medien und Künstler haben eine besondere Verantwortung, da ihre Äußerungen eine größere Reichweite haben. In Österreich ist die Meinungsfreiheit durch Artikel 13 des Staatsgrundgesetzes und die Europäische Menschenrechtskonvention garantiert. Es ist ein wichtiges Gut für eine offene und demokratische Gesellschaft."
 
Ohne Meinungsfreiheit gibt es keine echte Demokratie! Das ist auch der Grund, warum ich der Ansicht bin, dass Österreich keine Demokratie ist.

Monday, July 7, 2025

There is a need for a new liberal party!

The Neos stand by the government. There is a steep learning curve. She regrets the opinions of individual members. According to Neos leader Meinl-Reisinger on ‘Zeit im Bild’.
 
Soon there will be nothing liberal left about the Neos once they have fully adapted to their conservative and social democratic coalition partners. The Neos will be crushed between red and black.
 
There is a need for a new liberal party!

Translated with DeepL.com (free version)

Es besteht Bedarf an einer neuen liberalen Partei!

Die Neos stehen zur Regierung. Es gebe eine steile Lernkurve. Meinungen einzelner Mitglieder bedaure sie. So Neos-Chefin Meinl-Reisinger laut "Zeit im Bild".
 
Bald wird nichts Liberales mehr an den Neos sein, wenn sie sich an die konservativen und sozialdemokratischen Koalitionspartner vollends angepasst haben werden. Die Neos werden zwischen Rot und Schwarz zerrieben werden.
 
Es besteht Bedarf an einer neuen liberalen Partei!

Sunday, June 29, 2025

Nation State vs. Area State

A topic I have been thinking about for some time: Is the concept of the ‘nation state’ outdated? Due to increasing migration, the populations of most countries have become very heterogeneous. In some countries, the titular nation is now only one minority among many. Should we therefore rather speak of ‘area states’?

Nationalstaat vs. Flächenstaat

Ein Thema, über das ich seit einiger Zeit nachdenke: Ist das Konzept des "Nationalstaats" überholt? Aufgrund der zunehmenden Migration ist die Bevölkerung der meisten Staaten sehr heterogen geworden. In manchen Staaten ist die Titularnation nur mehr eine Minderheit von vielen. Sollte man daher nicht eher von "Flächenstaaten" sprechen?

Sunday, June 22, 2025

Party of Liberal Democracy

After a few years' break, I would like to become politically active again. Unfortunately, this will have to be done within the framework of my own party, because I have become too extravagant for NEOS. I have therefore launched a website about the ‘Party of Liberal Democracy’, which can be found at: http://www.21stcenturyheadlines.com/pld/

If enough people are interested in joining this party, I will get serious and register the party with the Ministry of the Interior.

Basically, I believe that Austria and Europe deserve a party that is honest with its citizens and represents their interests instead of trying to patronise them. I have now realised that the SPÖ is no alternative to the NEOS, as it advocates a social media ban for young people – something I strongly oppose! I remember all too well how I was patronised as a young person. No one took me seriously, everyone wanted to patronise me and believed they knew better than I did what was good for me. In this respect, I simply cannot approve of a social media ban for young people. It amounts to incapacitation.

My party's task is to end party dictatorship and instead put the interests of citizens first.

Translated with DeepL.com (free version)

Partei der Liberalen Demokratie

Nach einigen Jahren Pause möchte ich mich wieder politisch betätigen. Das hat leider im Rahmen einer eigenen Partei zu erfolgen, weil ich den NEOS zu extravagant geworden bin. Ich habe daher eine Website ins Leben gerufen, über die "Partei der Liberalen Demokratie", zu finden auf: http://www.21stcenturyheadlines.com/pld/

Wenn sich genügend Interessenten finden, dieser Partei beizutreten, werde ich Ernst machen und die Partei beim Innenministerium anmelden.

Grundsätzlich glaube ich, dass Österreich und Europa eine Partei verdient haben, die es mit den Bürgern ehrlich meint und die Interessen der Bürger vertritt, statt sie bevormunden zu wollen. Dass die SPÖ keine Alternative zu den NEOS darstellt, habe ich jetzt daran gemerkt, dass sie für ein Social-Media-Verbot für Jugendliche eintritt - das ist etwas, was ich entschieden ablehne! Ich kann mich nur allzu gut daran erinnern, wie ich als Jugendlicher gegängelt wurde. Niemand nahm mich ernst, alle wollten mich bevormunden und glaubten besser zu wissen als ich selbst, was für mich gut ist. Insofern kann ich ein Social-Media-Verbot für Jugendliche einfach nicht gutheißen. Es kommt einer Entmündigung gleich.

Meine Partei hat die Aufgabe, die Parteiendiktatur zu beenden und statt dessen die Interessen der Bürger in den Vordergrund zu stellen. 

Friday, September 6, 2019

Philosophers

I used to admire philosophers. When I was a kid my father kept telling me about Karl Popper. I was dreaming of becoming an intellectual like Karl Popper myself. And yet I was aware that money has priority in life, so I followed my father's wish and studied medicine, and later computer science.

During my days as a student I have also read works of Ludwig von Mises. My impression of his works is that he was a reasonable person. As I was involved in a circle of libertarian-leaning students and young graduates, I also got to know the thinking of Ayn Rand, but I found it to be too one-sided and biased. My feelings about Friedrich August von Hayek are similar.

I also read works of Karl Marx in order to understand what motivated socialism. Thus I effectively learned about oppression and slavery. All in all however I felt that Marx went too far with his views of a classless society and dictatorship of the proletariate.

In recent years the media report about increasing right-wing populism and extremism in Europe and Northern America. I learned that many of the modern right-wing thinkers base their thinking on writings of people such as Julius Evola, Rene Guenon and Mircea Eliade. This has made me investigate the teachings of these scholars, whom I had never heard of before. I found them to be strange, odd, irrational, and simply wrong. I fail to understand how grown-up, serious-minded people such as Bannon can believe such teachings.

Tuesday, September 3, 2019

Classical Liberalism in Austria

After the turn of the millennium, new parties were founded in Austria, apparently because a growing part of the population no longer felt addressed by the classic big parties. Although I had enrolled in medicine and computer science at the university, I also read a lot about political theory and history. The writings of classical-liberal thinkers like Karl Popper and Ludwig von Mises appealed to me the most. My dream was that a party whose politics would follow the principles of this classical liberalism would be able to make its way into the National Council.

When a new student party, the Young Liberals of Austria, was founded in 2009, I was initially reluctant to decide whether or not to join it; after all, although I was politically interested, I did not see myself as a professional politician. But then I decided to become a member of the party. Together with some other groups, the Young Liberals merged into the NEOS party, which actually entered the National Council in 2013 and 2017. Liberal thought is thus again represented in the Austrian parliament.

But whether Austria has become a liberal country is questionable. In professional life, party membership is often decisive for who gets a certain position. Anyone who wants to make a career would do well not to express themselves politically in public.

In addition, a small party with only a few members of parliament has only limited scope for action. The only thing that could happen is that it will one day play the small tune on the scales as a majority buyer.

At least I am glad that my dream has come true.

Klassischer Liberalismus in Österreich

Nach der Jahrtausendwende kam es in Österreich immer wieder zu Gründungen neuer Parteien, offenbar weil sich ein wachsender Teil der Bevölkerung nicht mehr von den klassischen Großparteien angesprochen fühlte. Obwohl ich an der Universität Medizin und Informatik inskribiert hatte, las ich auch viel über politische Theorie und Geschichte. Dabei sprachen mich die Schriften von klassisch-liberalen Denkern wie Karl Popper und Ludwig von Mises am meisten an. Mein Traum war, dass eine Partei den Einzug in den Nationalrat schaffen möge, deren Politik den Grundsätzen dieses klassischen Liberalismus folgt.

Als 2009 eine neue Studentenpartei, die Jungen Liberalen Österreichs, gegründet wurde, war ich mit meiner Entscheidung, ob ich dieser Partei beitreten sollte, zunächst zurückhaltend; schließlich war ich zwar politisch interessiert, sah mich selbst aber nicht als Berufspolitiker. Dann aber beschloss ich doch, Parteimitglied zu werden. Gemeinsam mit einigen anderen Gruppierungen gingen die Jungen Liberalen in der Partei NEOS auf, die 2013 und 2017 tatsächlich den Einzug in den Nationalrat schaffte. Liberales Gedankengut ist somit wieder im österreichischen Parlament vertreten.

Ob damit aber Österreich zu einem liberalen Land geworden sei, ist fraglich. Im Berufsleben ist oft die Parteizugehörigkeit entscheidend dafür, wer einen bestimmten Posten bekommt. Wer Karriere machen will, tut gut daran, sich nicht öffentlich politisch zu äußern.

Zudem verfügt eine Kleinpartei, die nur wenige Abgeordnete stellt, nur über begrenzte Gestaltungsmöglichkeiten. Es könnte höchstens passieren, dass sie einmal als Mehrheitsbeschafferin das Zünglein an der Waage spielen wird.

Zumindest bin ich froh darüber, dass mein Traum Realität geworden ist.

Friday, May 3, 2019

Democracy - an empty phrase

At school we learn that we can be happy and proud to live in a democracy.

In reality, "democracy" is an empty word. Whether education or business, in Austria everything is organized in a very authoritarian way.

In contrast to the People's Republic of China, mass executions are not the order of the day. But dissidents and dissenters also risk a lot in our country, for example the loss of their jobs, which can threaten the very existence of some people.

Here, too, it is quite common to think that the purpose of life is to go to work. Those who are not able or willing to work have no sense in their lives. Leisure time is considered a luxury.

I know I'm not telling you anything new, I'm just summarizing the known in clear words.

The terrible thing is that in the meantime I have realized that most people are quite satisfied if they have the opportunity to be followers in such a system. Travellers do not set the policy guidelines, but they benefit from the system and support it because for them the advantages outweigh the disadvantages. Rather than having real discussions, they engage in sham debates in order to sound out the dissidents and possibly denounce them (in the expectation of thus rising higher in the favor of the truly powerful).

Translated with www.DeepL.com/Translator

Demokratie - eine leere Worthülse

In der Schule lernen wir, dass wir froh und stolz sein können, in einer Demokratie zu leben.

In Wirklichkeit ist "Demokratie" eine leere Worthülse. Ob Bildungswesen oder Wirtschaft, in Österreich ist alles sehr autoritär organisiert.

Im Unterschied zur Volksrepublik China sind bei uns zwar keine Massenexekutionen an der Tagesordnung. Aber auch bei uns riskieren Dissidenten und Abweichler vieles, zum Beispiel den Verlust des Arbeitsplatzes, was für manche bereits existenzbedrohend sein kann.

Auch bei uns ist die Auffassung durchaus gängig, dass der Sinn des Lebens darin besteht, arbeiten zu gehen. Wer nicht arbeitsfähig oder nicht arbeitswillig ist, dessen Leben hat nach Ansicht dieser Leute keinen Sinn. Freizeit wird als Luxus betrachtet.

Ich weiß, ich erzähle euch nichts Neues, ich fasse lediglich Bekanntes in klaren Worten zusammen.

Das Schreckliche ist nur, dass ich inzwischen erkannt habe, dass die meisten Menschen durchaus zufrieden sind, wenn sie die Möglichkeit haben, in einem solchen System Mitläufer zu sein. Mitläufer geben zwar nicht die Richtlinien der Politik vor, profitieren aber vom System und unterstützen es, weil für sie die Vorteile die Nachteile überwiegen. Anstatt echte Diskussionen zu führen, führen sie Scheindebatten, um die Dissidenten auszuhorchen und sie unter Umständen (in der Erwartung, auf diese Weise in der Gunst der wirklich Mächtigen höher zu steigen) zu denunzieren.

Friday, April 19, 2019

Objective: Abolish Politics

I was brought up in such a way that a clever person always has to perform very well in school, university and at work. That is what my parents told me, and my mother was a teacher after all, which means that she was a civil servant whose job it was to educate children in the sense of the state authorities. So she had the authority of the office. And I quickly understood that we humans live to serve the state to which we belong. That alone is the meaning of our existence. Whoever refuses the state is an "asshole" and should be eliminated.

Now I have understood that I myself am basically a very peaceful person who does not want any harm to anyone. So I no longer care whether someone performs well or poorly at school, no matter how clever he may be. After all, one lives not only for the state, but also for oneself.

The fact that I am not angry with anyone and do not want to force anyone to do anything leads to the question of which political goals I am pursuing at all. I would think: basically none at all. I would rather prevent other politicians from achieving their goals, which I consider to be destructive. The nature of the world should be given free rein. I want to pursue policies that aim to abolish politics.

Translated with www.DeepL.com/Translator

Zielsetzung: Die Politik abschaffen

Ich bin so erzogen worden, dass ein Gescheiter in der Schule, im Studium und im Beruf immer sehr gute Leistungen erbringen muss. Das haben mir meine Eltern gesagt, und meine Mutter war immerhin Lehrerin, das heißt: Sie war Beamtin, deren Aufgabe es war, Kinder im Sinne der staatlichen Obrigkeit zu erziehen. Sie verfügte also über die Autorität des Amtes. Und ich begriff rasch, dass wir Menschen leben, um dem Staat, dem wir angehören, zu dienen. Das allein ist der Sinn unserer Existenz. Wer sich dem Staat verweigert, ist ein "Arschloch" und gehört eliminiert.

Nun habe ich begriffen, dass ich selbst im Grunde genommen ein sehr friedfertiger Mensch bin, der niemandem Böses will. Somit kümmere ich mich nicht mehr darum, ob jemand in der Schule gute oder schlechte Leistungen erbringt, egal wie gescheit er auch sein mag. Man lebt schließlich nicht nur für den Staat, sondern auch für sich selbst.

Die Tatsache, dass ich niemandem böse bin und niemanden zu etwas zwingen will, führt freilich zu der Frage, welche politischen Ziele ich überhaupt verfolge. Ich würde meinen: im Grunde genommen gar keine. Ich will eher verhindern, dass andere Politiker ihre Ziele verwirklichen können, die ich eher als destruktiv empfinde. Es soll der Natur der Welt freier Lauf gelassen werden. Ich möchte Politik betreiben, die das Ziel hat, die Politik abzuschaffen.

Cultural diversity

Today I took the subway through the city again and I have to say: I was happy to have met a beautiful young woman in the subway with her hair pinned up, whose ancestors obviously come from Africa; I was also happy about the young Muslim woman with a headscarf, who was also very pretty.

Although I have many acquaintances on both Facebook and IRL who support limiting immigration from Africa and Asia, I must say frankly that I cannot warm up to this cause at all.

I believe that these young women from Africa and Asia are clearly an asset to Vienna, and I believe that there should be more of them than less.

I have suffered greatly from the fact that, while my father was alive, I did not have the opportunity to express my opinion freely. My father was a bit reserved against foreigners. Because I was forbidden to contradict my father, some people got the impression that I thought the same as he did. But that was never the case.

I am a friend of immigration. Asians and Africans enrich Europe. I would also have nothing against having an Asian or African partner.

The only thing I am against is an economic system that makes it impossible to build capital. That is why, despite my commitment to cultural diversity and mixing, I cannot make friends with "left-wing" parties.

I do not want a world in which almost all people are slaves; on the contrary, I want a world in which all people are free and fraternally united.

Translated with www.DeepL.com/Translator

Kulturelle Vielfalt

Ich bin heute wieder mit der U-Bahn durch die Stadt gefahren und muss sagen: Ich habe mich gefreut, in der U-Bahn einer schönen jungen Frau mit hochgestecktem Haar begegnet zu sein, deren Vorfahren offensichtlich aus Afrika stammen; ebenso habe ich mich dann über die junge Muslimin mit Kopftuch gefreut, die ebenfalls sehr hübsch war.

Auch wenn ich sowohl auf Facebook als auch IRL viele Bekannte haben, die für die Begrenzung der Zuwanderung aus Afrika und Asien eintreten, so muss ich offen sagen, dass ich mich für dieses Anliegen keineswegs erwärmen kann.

Ich finde, dass diese jungen Frauen aus Afrika und Asien eindeutig eine Bereicherung für Wien darstellen, und bin der Meinung, dass es eher noch mehr von ihnen geben sollte als weniger.

Ich habe sehr stark darunter gelitten, dass ich, solange mein Vater lebte, nicht die Möglichkeit hatte, frei meine Meinung zu äußern. Mein Vater war gegenüber Fremden etwas reserviert. Dadurch, dass es mir verboten war, meinem Vater zu widersprechen, erhielten manche den Eindruck, ich würde genauso denken wie er. Das war aber niemals der Fall.

Ich bin ein Freund der Zuwanderung. Asiaten und Afrikaner bereichern Europa. Ich hätte auch nichts dagegen, eine Asiatin oder eine Afrikanerin als Partnerin zu haben.

Das Einzige, wogegen ich bin, ist ein Wirtschaftssystem, das es einem verunmöglicht, Kapital aufzubauen. Deswegen kann ich mich trotz meines Eintreten für kulturelle Vielfalt und Durchmischung nicht mit "linken" Parteien anfreunden.

Ich will keine Welt, in der fast alle Menschen Sklaven sind; im Gegenteil, ich will eine Welt, in der alle Menschen frei und brüderlich vereint sind.

Wednesday, April 10, 2019

Warum ich gegen nachgelagerte Studiengebühren bin

Nachgelagerte Studiengebühren wären zu entrichten, sobald man im Berufsleben steht; Voraussetzung, dass der ausgeübte Beruf mit dem Studienfach in Zusammenhang steht.

Aus Sicht des Informatikers halte ich das für eine schlechte Sache, weil man nicht unbedingt ein Informatikstudium an einer Universität absolviert haben muss, um in der IT-Branche (zum Beispiel als Software-Entwickler) zu arbeiten. Nachgelagerte Studiengebühren hätten somit nur den Effekt, solche, die studiert haben, zu bestrafen. Dabei sind diejenigen, die jahrelang studiert haben, ohnehin in Nachteil, weil sie jahrelang kein Einkommen hatten und nichts in die Pension eingezahlt haben.

Hier stehe ich also in Widerspruch zur Parteilinie.

Sunday, April 7, 2019

The state of the world

Dear people,

it says a lot about the situation of this world that nowadays also classic-liberal or libertarian weblogs, if they are perceived by the mainstream at all, are often called "right-wing populist". Anyone who has dealt a little with the history of political ideas knows that liberalism is an ideology that as such contains no nationalist or xenophobic ideas. But liberalism is not "left". The mainstream is "left", and everything that is not "left" is either ignored or fought by it. And of course it is easiest to defame what is not "left" as "right" or "right-wing populist".

We now live in a time in which freedom of opinion is allowed as long as one represents the "correct" opinions. Which opinions are to be regarded as "correct" is decided by the catalogue of "political correctness". State media are committed to this catalogue of opinions; who is ultimately behind it can only be conjectured. Roland Baader once wrote that socialism is an infectious mental illness - in other words, whoever this whole thing started from, there are now so many who have been infected with this virus that the whole thing has developed into a self-runner.

It is quite clear that anyone who is classically liberal or even libertarian and stands by his opinions is a dissident. He has to reckon with reprisals accordingly. Those who don't keep their own opinions behind them live dangerously. That's how it is, and has always been. Only with the difference that in the course of time it has changed which opinions are considered desirable by the authorities and which are not.

It already says a lot that the term "liberalism" is not taught in our schools, although our country is supposed to be a "liberal democracy" according to its constitution. Instead, much of what is actually the fruit of liberalism is attributed to democracy, denying that democracy in the truest sense of the word is in itself a form of rule, namely the rule of the majority of the people over the minority.

The fact that the real-political situation could, of course, be described more as a multi-party dictatorship is also a fact that one normally only dares to pronounce behind closed mouths.

Long live the world of alternative media, long live alternative communication channels in which social fringe groups organize themselves and lead a free life beyond the rules of the rulers, at least as far as it is possible!

Let us use the technical possibilities to create our own worlds!

Translated with www.DeepL.com/Translator

Zur Lage der Welt

Liebe Leute,

es sagt viel über die Lage dieser Welt aus, dass heutzutage auch klassisch-liberale bzw. libertäre Weblogs, wenn sie vom Mainstream denn überhaupt wahrgenommen werden, oft als "rechtspopulistisch" bezeichnet werden. Wer sich ein bisschen mit der politischen Ideengeschichte beschäftigt hat, weiß, dass Liberalismus eine Ideologie ist, die als solche kein nationalistisches oder fremdenfeindliches Gedankengut enthält. Aber: Liberalismus ist eben nicht "links". Der Mainstream ist "links", und alles, was nicht "links" ist, wird von ihm entweder ignoriert oder bekämpft. Und es ist natürlich am einfachsten, das, was nicht "links", als "rechts" bzw. "rechtspopulistisch" zu diffamieren.

Wir leben nun in einer Zeit, in der Meinungsfreiheit solange erlaubt ist, solange man die "richtigen" Meinungen vertritt. Welche Meinungen als "richtig" zu betrachten sind, entscheidet der Katalog der "political correctness". Staatliche Medien sind diesem Meinungskatalog verpflichtet; wer letzten Endes dahinter steckt, kann nur gemutmaßt werden. Roland Baader schrieb einmal, Sozialismus sei eine infektiöse Geisteskrankheit - sprich: Von wem diese ganze Sache auch immer ausgegangen sein mag, inzwischen gibt es so viele, die mit diesem Virus infiziert worden sind, dass sich das Ganze zu einem Selbstläufer entwickelt hat.

Es ist ganz klar: Wer klassisch-liberal oder gar libertär ist und zu seinen Meinungen steht, ist Dissident. Er hat dem entsprechend mit Repressalien zu rechnen. Wer sich mit seiner eigenen Meinung nicht hinter dem Berg hält, lebt eben gefährlich. So ist es, und so ist es auch immer schon gewesen. Nur eben mit dem Unterschied, dass sich im Laufe der Zeit geändert hat, welche Meinungen als von der Obrigkeit erwünscht betrachtet werden und welche nicht.

Es sagt schon viel aus, dass der Begriff "Liberalismus" an unseren Schulen nicht gelehrt wird, obwohl unser Land seiner Verfassung nach eine "liberale Demokratie" sein soll. Statt dessen wird vieles von dem, was eigentlich Früchte des Liberalismus darstellt, der Demokratie zugeschrieben und dabei negiert, dass Demokratie im wahrsten Sinne des Wortes an sich eine Herrschaftsform darstellt, nämlich die Herrschaft der Mehrheit des Volkes über die Minderheit.

Dass die realpolitische Situation freilich eher als eine Mehrparteiendiktatur zu bezeichnen wäre, ist auch so eine Tatsache, die man normalerweise nur hinter vorgehaltenem Mund auszusprechen wagt.

Es lebe die Welt der alternativen Medien, es leben alternative Kommunikationskanäle, in denen sich gesellschaftliche Randgruppen organisieren und ein freies Leben jenseits den Vorschriften der Machthaber führen, jedenfalls soweit es möglich ist!

Nutzen wir die technischen Möglichkeiten, uns unsere eigenen Welten zu schaffen!

Freedom of Speech

‘The media's predominantly green-left worldview does not represent the attitude of the majority in Germany,’ writes Sarna Röser in her e...