Link: https://orf.at/stories/3109878/
Bilingual Weblog (German and English) about politics by Claus D. Volko.
Thursday, January 31, 2019
Free trade agreement with Japan becomes effective
As of today, Japan is one of us. Welcome to the Empire, brothers from the Far East!
Link: https://orf.at/stories/3109878/
Link: https://orf.at/stories/3109878/
Freihandelsabkommen mit Japan tritt in Kraft
Ab heute gehört Japan zu uns. Willkommen im Imperium, Brüder aus Fernost!
Link: https://orf.at/stories/3109878/
Link: https://orf.at/stories/3109878/
"There is no way around an unconditional basic income"
The well-known philosopher Richard David Precht was a guest at ORF ("Im Zentrum") yesterday to talk about the consequences of increasing automation. The essence of his speech: "We must prepare ourselves for an enormously turbulent time in which many employment relationships will end."
(Note: This is not the video from yesterday, but it is related.)
In this context, I would like to make the following comment: As I read in the book "The Last Dictators", about 2.5 million people lived in the Central African Republic shortly after the fall of Emperor Bokassa I. Only 50,000 of them were gainfully employed. Most of these 50,000 were employed by the state. So there is such a thing - but: Do we want that? In Europe?
Translated with www.DeepL.com/Translator
(Note: This is not the video from yesterday, but it is related.)
In this context, I would like to make the following comment: As I read in the book "The Last Dictators", about 2.5 million people lived in the Central African Republic shortly after the fall of Emperor Bokassa I. Only 50,000 of them were gainfully employed. Most of these 50,000 were employed by the state. So there is such a thing - but: Do we want that? In Europe?
Translated with www.DeepL.com/Translator
"Am bedingungslosen Grundeinkommen führt kein Weg vorbei"
Der bekannte Philosoph Richard David Precht war gestern beim ORF zu Gast ("Im Zentrum"), um dort über die Folgen der zunehmenden Automatisierung zu sprechen. Die Essenz seiner Rede: "Wir müssen uns auf eine enorm turbulente Zeit einstellen, in der viele Beschäftigungsverhältnisse enden werden."
(Hinweis: Dies ist nicht das Video von gestern, aber es steht in Zusammenhang.)
In diesem Zusammenhang sei mir folgende Bemerkung erlaubt: Wie ich im Buch "Die letzten Diktatoren" gelesen habe, haben in der Zentralafrikanischen Republik kurz nach dem Sturz Kaiser Bokassas I. rund 2,5 Millionen Menschen gelebt. Davon waren nur 50.000 erwerbstätig. Die meisten dieser 50.000 waren beim Staat angestellt. So etwas gibt's also auch - aber: Wollen wir das? In Europa?
(Hinweis: Dies ist nicht das Video von gestern, aber es steht in Zusammenhang.)
In diesem Zusammenhang sei mir folgende Bemerkung erlaubt: Wie ich im Buch "Die letzten Diktatoren" gelesen habe, haben in der Zentralafrikanischen Republik kurz nach dem Sturz Kaiser Bokassas I. rund 2,5 Millionen Menschen gelebt. Davon waren nur 50.000 erwerbstätig. Die meisten dieser 50.000 waren beim Staat angestellt. So etwas gibt's also auch - aber: Wollen wir das? In Europa?
Tuesday, January 29, 2019
Long live
During the election campaign, each candidate was asked which Taylor Swift song best suited him. Claudia answered "Shake it", I answered "Long live".
When the result was announced, Claudia was asked on stage and in the background "Shake it" started to play. A hackneyed song without any statement, which was often heard on TV in the last years ("Dancing Stars") and seemed like a mockery to me.
Just listen to what would have been played if I had won and form your own opinion.
Who knows, maybe one day this song will be played at a similar event...
Translated with www.DeepL.com/Translator
When the result was announced, Claudia was asked on stage and in the background "Shake it" started to play. A hackneyed song without any statement, which was often heard on TV in the last years ("Dancing Stars") and seemed like a mockery to me.
Just listen to what would have been played if I had won and form your own opinion.
Who knows, maybe one day this song will be played at a similar event...
Translated with www.DeepL.com/Translator
Long live
Im Wahlkampf wurde jeder Kandidat gefragt, welches Lied von Taylor Swift am besten zu ihm passe. Claudia antwortete "Shake it", ich hingegen "Long live".
Als dann das Ergebnis verkündet wurde, wurde Claudia auf die Bühne gebeten, und im Hintergrund begann "Shake it" zu spielen. Ein abgedroschenes Lied ohne jegliche Aussage, das in den letzten Jahren oft im Fernsehen zu hören gewesen ist ("Dancing Stars") und auf mich wie eine Verhöhnung wirkte.
Hört euch nur an, was gespielt worden wäre, wenn ich gewonnen hätte, und bildet euch selbst eine Meinung.
Wer weiß, vielleicht wird dieses Lied ja eines Tages auf einer ähnlichen Veranstaltung gespielt werden...
Als dann das Ergebnis verkündet wurde, wurde Claudia auf die Bühne gebeten, und im Hintergrund begann "Shake it" zu spielen. Ein abgedroschenes Lied ohne jegliche Aussage, das in den letzten Jahren oft im Fernsehen zu hören gewesen ist ("Dancing Stars") und auf mich wie eine Verhöhnung wirkte.
Hört euch nur an, was gespielt worden wäre, wenn ich gewonnen hätte, und bildet euch selbst eine Meinung.
Wer weiß, vielleicht wird dieses Lied ja eines Tages auf einer ähnlichen Veranstaltung gespielt werden...
Saturday, January 26, 2019
Final results
The final result of the NEOS primary is now fixed. I have been ranked 24 overall. In round 1 of the election to list position 1 (citizens' vote) I got about 10% of the votes (192 people), in round 2 (board election) I went out empty as expected, and in round 3 (general meeting) I got about 5% (20 party members present).
Which makes me a little worried: Round 2 is apparently weighted more strongly than the other two rounds. Among other things, this has also led to the fact that the candidate who would have reached list position 2 in rounds 1 and 3 only achieved list position 3 overall.
Congratulations to Claudia Gamon on her election to the top candidate. Good luck for the actual election on 26 May.
Translated with www.DeepL.com/Translator
Which makes me a little worried: Round 2 is apparently weighted more strongly than the other two rounds. Among other things, this has also led to the fact that the candidate who would have reached list position 2 in rounds 1 and 3 only achieved list position 3 overall.
Congratulations to Claudia Gamon on her election to the top candidate. Good luck for the actual election on 26 May.
Translated with www.DeepL.com/Translator
Endgültige Resultate
Das Endergebnis der NEOS-Vorwahl steht nun fest. Ich bin insgesamt auf Listenplatz 24 gereiht worden. In Runde 1 der Wahl zu Listenplatz 1 (Bürgervotum) bekam ich rund 10% der Stimmen (192 Personen), in Runde 2 (Vorstandswahl) ging ich erwartungsgemäß leer aus, und in Runde 3 (Mitgliederversammlung) erhielt ich rund 5% (20 anwesende Parteimitglieder).
Was mich etwas bedenklich stimmt: Runde 2 wird offenbar stärker gewichtet als die anderen beiden Runden. Das hat unter anderem auch dazu geführt, dass jener Kandidat, der in Runden 1 und 3 Listenplatz 2 erreicht hätte, insgesamt nur Listenplatz 3 bekommen hat.
Gratulation jedenfalls an Claudia Gamon zur Wahl zur Spitzenkandidatin. Viel Erfolg für die eigentliche Wahl am 26. Mai.
Was mich etwas bedenklich stimmt: Runde 2 wird offenbar stärker gewichtet als die anderen beiden Runden. Das hat unter anderem auch dazu geführt, dass jener Kandidat, der in Runden 1 und 3 Listenplatz 2 erreicht hätte, insgesamt nur Listenplatz 3 bekommen hat.
Gratulation jedenfalls an Claudia Gamon zur Wahl zur Spitzenkandidatin. Viel Erfolg für die eigentliche Wahl am 26. Mai.
Friday, January 25, 2019
Primary: Results of round 1 are here!
The results of round 1 are here. I got about 10% of the votes in the election for list 1 - I obviously managed to convince 192 people to vote for me. This is definitely a respectable success and makes me proud and happy. Many thanks to everyone who voted for me! Congratulations also to all the other candidates!
Link: https://vorwahl.neos.eu/euw-2019/results
Translated with www.DeepL.com/Translator
Link: https://vorwahl.neos.eu/euw-2019/results
Translated with www.DeepL.com/Translator
Vorwahl: Ergebnisse der Runde 1 sind da!
Die Ergebnisse von Runde 1 sind da. In der Wahl zu Listenplatz 1 habe ich rund 10% der Stimmen bekommen - mir gelang es offenkundig, 192 Personen zu überzeugen, für mich zu stimmen. Das ist allemal ein Achtungserfolg und macht mich stolz und glücklich. Vielen Dank an alle, die mich gewählt haben! Gratulation auch allen anderen Kandidaten!
Link: https://vorwahl.neos.eu/euw-2019/results
Link: https://vorwahl.neos.eu/euw-2019/results
Wednesday, January 23, 2019
Primaries: Last day!
Today is the last day of round 1 of the NEOS primary. You can still give me your vote if you haven't done so yet, but only if you've already registered on the NEOS website and got your account activated (for example, because you've already participated in a NEOS primary before). A new registration might not be possible anymore, because it can take up to 24 hours until NEOS checks your data and unlocks you.
The link to the primary is: https://vorwahl.neos.eu/
I'm looking forward to the result of round 1 and I expect to hear about it on Friday morning.
As it is, so it is. I'll try to take it easy and not take it to heart if the result isn't what I hoped it would be.
Translated with www.DeepL.com/Translator
The link to the primary is: https://vorwahl.neos.eu/
I'm looking forward to the result of round 1 and I expect to hear about it on Friday morning.
As it is, so it is. I'll try to take it easy and not take it to heart if the result isn't what I hoped it would be.
Translated with www.DeepL.com/Translator
Vorwahl: Letzter Tag!
Heute ist der letzte Tag von Runde 1 der Vorwahl von NEOS. Ihr könnt mir noch eure Stimme geben, wenn ihr dies noch nicht getan habt, allerdings nur, wenn ihr bereits auf der Website von NEOS registriert seid und euch freischalten habt lassen (zum Beispiel, weil ihr schon einmal an einer Vorwahl von NEOS teilgenommen habt). Eine Neuregistrierung dürfte leider nicht mehr möglich sein, weil es bis zu 24 Stunden dauern kann, bis NEOS eure Daten überprüft und euch freischaltet.
Der Link zur Vorwahl lautet jedenfalls: https://vorwahl.neos.eu/
Ich bin schon gespannt auf das Ergebnis von Runde 1. Ich gehe davon aus, dass ich es Freitag Vormittag erfahren werde.
Wie's ist, so ist's. Ich werde versuchen, es locker zu nehmen und es mir keinesfalls zu Herzen zu nehmen, sollte das Ergebnis nicht so ausfallen, wie ich mir erhofft habe.
Der Link zur Vorwahl lautet jedenfalls: https://vorwahl.neos.eu/
Ich bin schon gespannt auf das Ergebnis von Runde 1. Ich gehe davon aus, dass ich es Freitag Vormittag erfahren werde.
Wie's ist, so ist's. Ich werde versuchen, es locker zu nehmen und es mir keinesfalls zu Herzen zu nehmen, sollte das Ergebnis nicht so ausfallen, wie ich mir erhofft habe.
Sunday, January 20, 2019
Kronen Zeitung verbreitet Fake News
Die heutige Kronen Zeitung behauptet, eine gewisse Frau stünde bereits fix als Spitzenkandidatin der NEOS fest.
Die Wahrheit ist: Bis Donnerstag, 24. Jänner 2019, finden Vorwahlen statt. Für die Position des Listenersten ("Spitzenkandidaten") gibt es zwei Bewerber. Bei einem dieser beiden Bewerber handelt es sich um meine Wenigkeit, Claus Dieter Volko.
Ich habe bereits am 6. Jänner in diesem Blog geschrieben:
Wie man sieht, habe ich Recht gehabt. Man versucht durch Nichtnennung meines Namens (und der Nichterwähnung, dass es einen Gegenkandidaten gibt), mich totzuschweigen.
Merke: Ich bin nicht so naiv und "sozial ungeschickt", wie manche glauben. Wer mich für einen reinen "Bücherwurm" hält, hat einen falschen Eindruck von mir. Ich bin jemand, der viel Erfahrung im Umgang mit Menschen hat, vor allem auch mit Menschen mit zweifelhaftem Charakter (ich selbst habe allerdings einen äußerst guten Charakter). Ich habe während meiner Studienzeit aktiv den Kontakt zu Menschen aus allen, ALLEN sozialen Schichten gesucht, um Erfahrungen zu machen. Mich kann man nicht so leicht unterkriegen, zieht euch warm an!
P.S.: Wer seine Stimme noch nicht abgegeben hat: https://vorwahl.neos.eu/
Die Wahrheit ist: Bis Donnerstag, 24. Jänner 2019, finden Vorwahlen statt. Für die Position des Listenersten ("Spitzenkandidaten") gibt es zwei Bewerber. Bei einem dieser beiden Bewerber handelt es sich um meine Wenigkeit, Claus Dieter Volko.
Ich habe bereits am 6. Jänner in diesem Blog geschrieben:
Eines steht jedenfalls fest: Man wird es mir nicht leicht machen. Weder meine "Parteifreunde", noch die Medien, noch ihre Verbündeten und Helfershelfer.https://cdvolko-politik.blogspot.com/2019/01/man-wird-es-mir-nicht-leicht-machen.html
Aufgrund meiner Erfahrung weiß ich, dass es drei Strategien wird, wie man unliebsame Hochbegabte, die nicht aus privilegierten Verhältnissen, sondern aus der Normalbevölkerung stammen, aber nicht länger nur reine "Diener" sein wollen, sondern ein Amt anstreben, das ihnen ermöglichen würde, Politik zu gestalten (wozu sie sich aufgrund ihrer Begabung berufen fühlen), niederhalten kann: Abstreiten, Kleinreden, Totschweigen.
Zuerst versucht man abzustreiten, dass die betreffende Person wirklich hochbegabt sei. "Du bist nur ein normaler Mensch", ist die typische Redensart.
Hat der Hochbegabte aber bereits eine Leistung erbracht, die darauf schließen lässt, dass er tatsächlich mehr kann als die meisten Menschen, und ist diese Leistung allgemein bekannt, versucht man, seine Begabung kleinzureden. "Okay, du bist begabt, aber sooooo überragend bist du auch wieder nicht."
Sobald aber feststeht, dass es sich bei der betreffenden Person tatsächlich um ein Ausnahmetalent handelt, setzt die ultimative Strategie ein: das Totschweigen. Man bemüht sich, den Namen der betreffenden Person möglichst nicht zu nennen. Man tut so, als gäbe es diese Person gar nicht.
Wie man sieht, habe ich Recht gehabt. Man versucht durch Nichtnennung meines Namens (und der Nichterwähnung, dass es einen Gegenkandidaten gibt), mich totzuschweigen.
Merke: Ich bin nicht so naiv und "sozial ungeschickt", wie manche glauben. Wer mich für einen reinen "Bücherwurm" hält, hat einen falschen Eindruck von mir. Ich bin jemand, der viel Erfahrung im Umgang mit Menschen hat, vor allem auch mit Menschen mit zweifelhaftem Charakter (ich selbst habe allerdings einen äußerst guten Charakter). Ich habe während meiner Studienzeit aktiv den Kontakt zu Menschen aus allen, ALLEN sozialen Schichten gesucht, um Erfahrungen zu machen. Mich kann man nicht so leicht unterkriegen, zieht euch warm an!
P.S.: Wer seine Stimme noch nicht abgegeben hat: https://vorwahl.neos.eu/
Thursday, January 17, 2019
Tomorrow the primary begins
I ask you to participate in this primary and give me your votes. For more information see: https://vorwahl.neos.eu/faq
Morgen beginnt die Vorwahl
Ich bitte euch darum, an dieser Vorwahl teilzunehmen und mir eure Stimmen zu geben. Für nähere Informationen siehe: https://vorwahl.neos.eu/faq
Wednesday, January 16, 2019
Austria - The only anti-Western country in the European Union?
I came across an interesting text:
FELLOW TRAVELLERS: RUSSIA, ANTI-WESTERNISM, AND EUROPE’S POLITICAL PARTIES
Gustav Gressel, European Council on Foreign Relations, July 2017
Link: https://www.ecfr.eu/page/-/ECFR225_-_FELLOW_TRAVELLERS1.pdf
What can be read here about Austria will probably shock some people. Others, on the other hand, will be less surprised. Some excerpts:
Some may be surprised: SPÖ, ÖVP and FPÖ, all three major parties are considered moderately to extremely anti-Western. A disgrace for a Western European industrialised country!
But it does not surprise me. It explains why I have never felt particularly at home here in Austria, to put it bluntly and honestly. Even though I have always been materially well off. I am much too pro-Western. Obviously it is really time that I went to Brussels!
Anyway, it is thought-provoking.
Translated with www.DeepL.com/Translator
FELLOW TRAVELLERS: RUSSIA, ANTI-WESTERNISM, AND EUROPE’S POLITICAL PARTIES
Gustav Gressel, European Council on Foreign Relations, July 2017
Link: https://www.ecfr.eu/page/-/ECFR225_-_FELLOW_TRAVELLERS1.pdf
What can be read here about Austria will probably shock some people. Others, on the other hand, will be less surprised. Some excerpts:
In five countries – Austria, Bulgaria, Greece, Hungary, and Slovakia – the overall party system tends towards anti-Western positions on most of the 12 questions. [...] In fact, Austria is the only EU country that receives an anti-Western score on all 12 questions – although sometimes only marginally so.These 12 questions are:
- support for the European Union;
- liberalism as a European value;
- secularism as a European value;
- support for the NATO/EU-centric European security order;
- the country’s support for transatlantic relations;
- free trade and globalisation;
- the country’s relations with Russia;
- the country’s sanctions on Russia;
- the country’s support for Ukraine;
- refugees and migration;
- the war in Syria;
- the particular party’s links to Russia.
Some may be surprised: SPÖ, ÖVP and FPÖ, all three major parties are considered moderately to extremely anti-Western. A disgrace for a Western European industrialised country!
But it does not surprise me. It explains why I have never felt particularly at home here in Austria, to put it bluntly and honestly. Even though I have always been materially well off. I am much too pro-Western. Obviously it is really time that I went to Brussels!
Anyway, it is thought-provoking.
Translated with www.DeepL.com/Translator
Österreich - Das einzige anti-westliche Land in der Europäischen Union?
Ich bin auf einen interessanten Text gestoßen:
FELLOW TRAVELLERS: RUSSIA, ANTI-WESTERNISM, AND EUROPE’S POLITICAL PARTIES
Gustav Gressel, European Council on Foreign Relations, July 2017
Link: https://www.ecfr.eu/page/-/ECFR225_-_FELLOW_TRAVELLERS1.pdf
Was hier über Österreich zu lesen ist, wird wahrscheinlich manche schockieren. Andere hingegen wird es weniger überraschen. Einige Auszüge:
Was manche vielleicht erstaunen mag: SPÖ, ÖVP und FPÖ, alle drei Großparteien gelten als moderat bis extrem anti-westlich. Für ein westeuropäisches Industrieland eine Schande!
Aber es überrascht mich nicht. Es erklärt, warum ich mich hier in Österreich nie sonderlich wohl gefühlt habe, um es offen und ehrlich zu sagen. Auch wenn es mir materiell immer gut gegangen ist. Ich bin eben viel zu pro-westlich eingestellt. Offenbar ist es wirklich an der Zeit, dass ich nach Brüssel gehe!
Jedenfalls stimmt es nachdenklich.
FELLOW TRAVELLERS: RUSSIA, ANTI-WESTERNISM, AND EUROPE’S POLITICAL PARTIES
Gustav Gressel, European Council on Foreign Relations, July 2017
Link: https://www.ecfr.eu/page/-/ECFR225_-_FELLOW_TRAVELLERS1.pdf
Was hier über Österreich zu lesen ist, wird wahrscheinlich manche schockieren. Andere hingegen wird es weniger überraschen. Einige Auszüge:
In five countries – Austria, Bulgaria, Greece, Hungary, and Slovakia – the overall party system tends towards anti-Western positions on most of the 12 questions.Besagte 12 Punkte lauten:
[...]
In fact, Austria is the only EU country that receives an anti-Western score on all 12 questions – although sometimes only marginally so.
- support for the European Union;
- liberalism as a European value;
- secularism as a European value;
- support for the NATO/EU-centric European security order;
- the country’s support for transatlantic relations;
- free trade and globalisation;
- the country’s relations with Russia;
- the country’s sanctions on Russia;
- the country’s support for Ukraine;
- refugees and migration;
- the war in Syria;
- the particular party’s links to Russia.
Was manche vielleicht erstaunen mag: SPÖ, ÖVP und FPÖ, alle drei Großparteien gelten als moderat bis extrem anti-westlich. Für ein westeuropäisches Industrieland eine Schande!
Aber es überrascht mich nicht. Es erklärt, warum ich mich hier in Österreich nie sonderlich wohl gefühlt habe, um es offen und ehrlich zu sagen. Auch wenn es mir materiell immer gut gegangen ist. Ich bin eben viel zu pro-westlich eingestellt. Offenbar ist es wirklich an der Zeit, dass ich nach Brüssel gehe!
Jedenfalls stimmt es nachdenklich.
Cliquism
Recently I have criticised the authoritarian structures in our education system, where much emphasis is placed on memorisation. I blamed them for the fact that the wrong people are at the helm here.
But there is another aspect:
Careers are not necessarily only made by those who distinguish themselves through (particularly) good performance. But also the "social" plays a role: Who knows whom? What can you "get" from whom?
In our world, the clique economy prevails. Both formal and informal networks are used to give people jobs to each other. Anyone who believes that a career primarily depends on performance is still very naive.
It is precisely the case that someone who takes his duties in training very seriously and learns accordingly diligently risks being disadvantaged because he has not had the opportunity to invest time in making the necessary connections.
Networks are based on the principle of mutual dependencies - "one hand washes the other". As a rule, it works like this: you give in at the beginning and go "drinking" together. This makes the tongue loose and leads to some people revealing things about themselves that are better kept out of the public eye. This can be used against them. It gives the others the power to put them under pressure and to get benefits from them that they couldn't motivate these people to with normal means. But these dependencies are usually reciprocal in career networks. The one knows something about the other, the other about the one, so they both stick together and don't pat each other up.
That's how it works. And that is a disgrace to humanity. But that's the way it is. And you can't do much about it.
In any case it is unfair and something I reject from my heart.
Translated with www.DeepL.com/Translator
But there is another aspect:
Careers are not necessarily only made by those who distinguish themselves through (particularly) good performance. But also the "social" plays a role: Who knows whom? What can you "get" from whom?
In our world, the clique economy prevails. Both formal and informal networks are used to give people jobs to each other. Anyone who believes that a career primarily depends on performance is still very naive.
It is precisely the case that someone who takes his duties in training very seriously and learns accordingly diligently risks being disadvantaged because he has not had the opportunity to invest time in making the necessary connections.
Networks are based on the principle of mutual dependencies - "one hand washes the other". As a rule, it works like this: you give in at the beginning and go "drinking" together. This makes the tongue loose and leads to some people revealing things about themselves that are better kept out of the public eye. This can be used against them. It gives the others the power to put them under pressure and to get benefits from them that they couldn't motivate these people to with normal means. But these dependencies are usually reciprocal in career networks. The one knows something about the other, the other about the one, so they both stick together and don't pat each other up.
That's how it works. And that is a disgrace to humanity. But that's the way it is. And you can't do much about it.
In any case it is unfair and something I reject from my heart.
Translated with www.DeepL.com/Translator
Cliquenwirtschaft
Neulich habe ich die autoritären Strukturen in unserem Bildungswesen kritisiert, in dem viel auf Auswendiglernen Wert gelegt wird. Ich habe diese dafür verantwortlich gemacht, dass bei uns die Falschen am Ruder seien.
Es gibt aber noch einen weiteren Aspekt:
Karriere machen nicht unbedingt nur diejenigen, die sich durch (besonders) gute Leistungen auszeichnen. Sondern es spielt auch das "Soziale" dabei eine Rolle: Wer kennt wen? Was kann man von wem "haben"?
In unserer Welt herrscht Cliquenwirtschaft. Formelle wie informelle Netzwerke dienen dazu, den Leuten gegenseitig Posten zuzuschanzen. Wer glaubt, bei der Karriere käme es in erster Linie auf Leistung an, ist noch sehr naiv.
Es ist gerade so, dass jemand, der seine Pflichten in der Ausbildung sehr ernst nimmt und entsprechend fleißig lernt, riskiert, benachteiligt zu werden, weil er eben nicht die Möglichkeit gehabt hat, Zeit zu investieren, die entsprechenden "Connections" zu knüpfen.
Netzwerke beruhen auf dem Prinzip wechselseitiger Abhängigkeiten - "eine Hand wäscht die andere". In der Regel funktioniert das so: Man gibt sich anfangs locker, geht gemeinsam "saufen". Das macht die Zunge locker und führt dazu, dass manche Leute Dinge über sich preisgeben, die besser nicht an die Öffentlichkeit gelangten. Dies kann gegen sie verwendet werden. Es gibt den anderen die Macht, sie unter Druck zu setzen und von ihnen Leistungen zu bekommen, zu denen sie diese Leute nicht mit normalen Mitteln motivieren könnten. Aber: Diese Abhängigkeiten sind bei Karrierenetzwerken in der Regel wechselseitig. Der eine weiß etwas über den anderen, der andere über den einen, deshalb halten beide zusammen und patzen sich nicht gegenseitig an.
So läuft das. Und das ist eine Schande für die Menschheit. Aber so ist es eben. Und man kann nicht viel dagegen ausrichten.
Es ist jedenfalls unfair und etwas, was ich von Herzen ablehne.
Es gibt aber noch einen weiteren Aspekt:
Karriere machen nicht unbedingt nur diejenigen, die sich durch (besonders) gute Leistungen auszeichnen. Sondern es spielt auch das "Soziale" dabei eine Rolle: Wer kennt wen? Was kann man von wem "haben"?
In unserer Welt herrscht Cliquenwirtschaft. Formelle wie informelle Netzwerke dienen dazu, den Leuten gegenseitig Posten zuzuschanzen. Wer glaubt, bei der Karriere käme es in erster Linie auf Leistung an, ist noch sehr naiv.
Es ist gerade so, dass jemand, der seine Pflichten in der Ausbildung sehr ernst nimmt und entsprechend fleißig lernt, riskiert, benachteiligt zu werden, weil er eben nicht die Möglichkeit gehabt hat, Zeit zu investieren, die entsprechenden "Connections" zu knüpfen.
Netzwerke beruhen auf dem Prinzip wechselseitiger Abhängigkeiten - "eine Hand wäscht die andere". In der Regel funktioniert das so: Man gibt sich anfangs locker, geht gemeinsam "saufen". Das macht die Zunge locker und führt dazu, dass manche Leute Dinge über sich preisgeben, die besser nicht an die Öffentlichkeit gelangten. Dies kann gegen sie verwendet werden. Es gibt den anderen die Macht, sie unter Druck zu setzen und von ihnen Leistungen zu bekommen, zu denen sie diese Leute nicht mit normalen Mitteln motivieren könnten. Aber: Diese Abhängigkeiten sind bei Karrierenetzwerken in der Regel wechselseitig. Der eine weiß etwas über den anderen, der andere über den einen, deshalb halten beide zusammen und patzen sich nicht gegenseitig an.
So läuft das. Und das ist eine Schande für die Menschheit. Aber so ist es eben. Und man kann nicht viel dagegen ausrichten.
Es ist jedenfalls unfair und etwas, was ich von Herzen ablehne.
Tuesday, January 15, 2019
My Speech from Saturday - Translation to English
My credo is: Our future lies in key technologies. Or, to put it in more detail: in mastering these key technologies.
It is unacceptable that it is predominantly people who determine politics, who have a little knowledge of law and/or economics, but not of modern technology. The fact is that the last twenty years have brought many changes to mankind and that these changes are mainly due to computer technology. The possibilities offered by the Internet (and used by many) have the potential to change our society from the ground up.
The freedom of the Internet, in particular, so that anyone can be active as a journalist, is a matter close to my heart. I see it with concern that legislative bodies sometimes try to restrict this freedom. If, for example, the European Parliament adopts a reform of copyright law that could possibly lead to websites no longer being allowed to quote content from other websites without paying some kind of licence fee, then I do not think that is okay. I would like to fight actively against such developments. That is precisely what motivates me to stand as a candidate for the European Parliament.
Artificial intelligence is another subject for which I am passionate. This technology will certainly have an even greater impact on society than any other key technology before it. It is not for nothing that the term 'industry 4.0' is used in this context.
I myself see myself as an extremely modern politician who is by no means following the 'old school', but is instead committed to dialogue with the citizens.
https://www.youtube.com/watch?v=u-zKqnhfbqU
It is unacceptable that it is predominantly people who determine politics, who have a little knowledge of law and/or economics, but not of modern technology. The fact is that the last twenty years have brought many changes to mankind and that these changes are mainly due to computer technology. The possibilities offered by the Internet (and used by many) have the potential to change our society from the ground up.
The freedom of the Internet, in particular, so that anyone can be active as a journalist, is a matter close to my heart. I see it with concern that legislative bodies sometimes try to restrict this freedom. If, for example, the European Parliament adopts a reform of copyright law that could possibly lead to websites no longer being allowed to quote content from other websites without paying some kind of licence fee, then I do not think that is okay. I would like to fight actively against such developments. That is precisely what motivates me to stand as a candidate for the European Parliament.
Artificial intelligence is another subject for which I am passionate. This technology will certainly have an even greater impact on society than any other key technology before it. It is not for nothing that the term 'industry 4.0' is used in this context.
I myself see myself as an extremely modern politician who is by no means following the 'old school', but is instead committed to dialogue with the citizens.
https://www.youtube.com/watch?v=u-zKqnhfbqU
Monday, January 14, 2019
My basic political attitude
In the following short essay I would like to explain why I am politically involved and what my basic political attitude is.
By and large, I spent a good childhood in Austria. I was born in Vienna in 1983 to two Austrian citizens. I never had any difficulties at school because learning was easy for me and I enjoyed it.
Naive as I was, I took it for granted that my parents had a job, went to work regularly and had a good income. It was only in the last few years before graduating from high school that I gained a more realistic view of the world through extensive reading of the print media.
At times I was afraid of working life, although I had been a good student, because I now knew that one could lose one's job not only because of laziness or sloppiness, but also because of economic difficulties of the company, because of intrigues of colleagues, because of rash statements, etc. I was also frightened by the fact that the media often said that you had to work as "quickly and efficiently" as possible and always deliver "maximum performance".
I also noticed over time that in our society it is not really desirable to think freely and express one's own opinion. There are certain ideologies, whether they are thought buildings of a religious nature or thought buildings of a political nature, and one often finds oneself in a position in life where one has to admit to an ideology or at least pretend to be a follower of it - otherwise one risks being disadvantaged even in spite of good performance.
I would like to see people growing up today no longer have to struggle with these problems and worries. It should only count what someone can do, not how he thinks. I want a society in which there is genuine freedom of expression and tolerance towards those who think differently. And I see the best way to make such a society a reality is by becoming involved in a liberal party. But: not only in the interest of the party, but most of all in the interest of the population.
Translated with www.DeepL.com/Translator
By and large, I spent a good childhood in Austria. I was born in Vienna in 1983 to two Austrian citizens. I never had any difficulties at school because learning was easy for me and I enjoyed it.
Naive as I was, I took it for granted that my parents had a job, went to work regularly and had a good income. It was only in the last few years before graduating from high school that I gained a more realistic view of the world through extensive reading of the print media.
At times I was afraid of working life, although I had been a good student, because I now knew that one could lose one's job not only because of laziness or sloppiness, but also because of economic difficulties of the company, because of intrigues of colleagues, because of rash statements, etc. I was also frightened by the fact that the media often said that you had to work as "quickly and efficiently" as possible and always deliver "maximum performance".
I also noticed over time that in our society it is not really desirable to think freely and express one's own opinion. There are certain ideologies, whether they are thought buildings of a religious nature or thought buildings of a political nature, and one often finds oneself in a position in life where one has to admit to an ideology or at least pretend to be a follower of it - otherwise one risks being disadvantaged even in spite of good performance.
I would like to see people growing up today no longer have to struggle with these problems and worries. It should only count what someone can do, not how he thinks. I want a society in which there is genuine freedom of expression and tolerance towards those who think differently. And I see the best way to make such a society a reality is by becoming involved in a liberal party. But: not only in the interest of the party, but most of all in the interest of the population.
Translated with www.DeepL.com/Translator
Meine politische Grundeinstellung
Im folgenden kurzen Essay möchte ich erklären, warum ich mich politisch engagiere und wie meine politische Grundeinstellung aussieht.
Ich habe im Großen und Ganzen eine gute Kindheit in Österreich verlebt. Geboren wurde ich 1983 in Wien als Kind zweier österreichischer Staatsbürger. In der Schule hatte ich nie Schwierigkeiten, weil mir das Lernen leicht fiel und es mir Freude bereitete.
Naiv wie ich war, hielt ich es für selbstverständlich, dass meine Eltern einen Job hatten, regelmäßig arbeiten gingen und ein gutes Einkommen hatten. Erst in den letzten paar Jahren vor der Matura gewann ich durch die ausgiebige Lektüre von Printmedien ein realistischeres Weltbild.
Zeitweise fürchtete ich mich vor dem Berufsleben, obwohl ich ein guter Schüler gewesen war, weil mir nun klar war, dass man nicht nur durch Faulheit oder Schlamperei seinen Job verlieren kann, sondern auch durch wirtschaftliche Schwierigkeiten des Unternehmens, durch Intrigen der Kollegen, durch unüberlegte Äußerungen usw. Außerdem beängstigte mich, dass es in den Medien immer wieder hieß, man müsse möglichst "schnell und effizient" arbeiten und stets "maximale Leistung" erbringen.
Zudem merkte ich im Laufe der Zeit, dass es in unserer Gesellschaft nicht wirklich erwünscht ist, frei zu denken und seine eigene Meinung zu äußern. Es gibt bestimmte Ideologien, seien es Gedankengebäude religiöser, seien es Gedankengebäude politischer Natur, und man gerät im Leben oft in die Lage, dass man sich zu einer Ideologie bekennen oder zumindest so tun muss, als wäre man Anhänger dieser Ideologie - sonst riskiert man, auch trotz guter Leistungen benachteiligt zu werden.
Ich möchte, dass die heute heranwachsenden Menschen nicht mehr mit diesen Problemen und Sorgen kämpfen müssen. Es soll nur zählen, was jemand kann, nicht, wie er denkt. Ich möchte eine Gesellschaft, in der echte Meinungsfreiheit und Toleranz gegenüber Andersdenkenden herrschen. Und ich sehe die Möglichkeit, eine solche Gesellschaft zu verwirklichen, am ehesten darin, indem ich mich für eine liberale Partei engagiere. Aber: nicht nur im Interesse der Partei, sondern vor allem im Interesse der Bevölkerung.
Ich habe im Großen und Ganzen eine gute Kindheit in Österreich verlebt. Geboren wurde ich 1983 in Wien als Kind zweier österreichischer Staatsbürger. In der Schule hatte ich nie Schwierigkeiten, weil mir das Lernen leicht fiel und es mir Freude bereitete.
Naiv wie ich war, hielt ich es für selbstverständlich, dass meine Eltern einen Job hatten, regelmäßig arbeiten gingen und ein gutes Einkommen hatten. Erst in den letzten paar Jahren vor der Matura gewann ich durch die ausgiebige Lektüre von Printmedien ein realistischeres Weltbild.
Zeitweise fürchtete ich mich vor dem Berufsleben, obwohl ich ein guter Schüler gewesen war, weil mir nun klar war, dass man nicht nur durch Faulheit oder Schlamperei seinen Job verlieren kann, sondern auch durch wirtschaftliche Schwierigkeiten des Unternehmens, durch Intrigen der Kollegen, durch unüberlegte Äußerungen usw. Außerdem beängstigte mich, dass es in den Medien immer wieder hieß, man müsse möglichst "schnell und effizient" arbeiten und stets "maximale Leistung" erbringen.
Zudem merkte ich im Laufe der Zeit, dass es in unserer Gesellschaft nicht wirklich erwünscht ist, frei zu denken und seine eigene Meinung zu äußern. Es gibt bestimmte Ideologien, seien es Gedankengebäude religiöser, seien es Gedankengebäude politischer Natur, und man gerät im Leben oft in die Lage, dass man sich zu einer Ideologie bekennen oder zumindest so tun muss, als wäre man Anhänger dieser Ideologie - sonst riskiert man, auch trotz guter Leistungen benachteiligt zu werden.
Ich möchte, dass die heute heranwachsenden Menschen nicht mehr mit diesen Problemen und Sorgen kämpfen müssen. Es soll nur zählen, was jemand kann, nicht, wie er denkt. Ich möchte eine Gesellschaft, in der echte Meinungsfreiheit und Toleranz gegenüber Andersdenkenden herrschen. Und ich sehe die Möglichkeit, eine solche Gesellschaft zu verwirklichen, am ehesten darin, indem ich mich für eine liberale Partei engagiere. Aber: nicht nur im Interesse der Partei, sondern vor allem im Interesse der Bevölkerung.
Video @ YouTube
Das Video vom Samstag (12. Januar 2019) ist nun auch auf YouTube.
The video from Saturday (January 12th, 2019) is now also online at YouTube. (Beware: It's in German.)
The video from Saturday (January 12th, 2019) is now also online at YouTube. (Beware: It's in German.)
First partial success: Profile now online!
Dear people,
I have a first partial success to report: My application for a first-list candidate ("top candidate") and my application for a second-list candidate were accepted. That clears the way for an election to the European Parliament!
Here is the link to my official profile on the NEOS server, so that you can inform yourself about me and my ideas. On this website you can also ask me questions until Thursday (17 January 2019).
I'm looking forward to your feedback - and to your vote (the voting starts on 18 January 2019)!
https://vorwahl.neos.eu/euw-2019/claus-volko
Translated with www.DeepL.com/Translator
I have a first partial success to report: My application for a first-list candidate ("top candidate") and my application for a second-list candidate were accepted. That clears the way for an election to the European Parliament!
Here is the link to my official profile on the NEOS server, so that you can inform yourself about me and my ideas. On this website you can also ask me questions until Thursday (17 January 2019).
I'm looking forward to your feedback - and to your vote (the voting starts on 18 January 2019)!
https://vorwahl.neos.eu/euw-2019/claus-volko
Translated with www.DeepL.com/Translator
Erster Teilerfolg: Profil nun online!
Liebe Leute,
ich habe einen ersten Teilerfolg zu melden: Meine Bewerbung für eine Kandidatur zum Listenersten ("Spitzenkandidat") sowie meine Bewerbung für eine Kandidatur für einen weiteren Listenplatz wurden zugelassen. Damit ist Bahn frei für eine Wahl ins Europäische Parlament!
Hier der Link zu meinem offiziellen Profil auf dem Server von NEOS, damit ihr euch über meine Person und über meine Ideen informieren könnt. Auf dieser Website könnt ihr mir bis Donnerstag (17. Januar 2019) auch Fragen stellen.
Ich freue mich auf euer Feedback - und auf eure Stimme (das Voting beginnt am 18. Januar 2019)!
https://vorwahl.neos.eu/euw-2019/claus-volko
ich habe einen ersten Teilerfolg zu melden: Meine Bewerbung für eine Kandidatur zum Listenersten ("Spitzenkandidat") sowie meine Bewerbung für eine Kandidatur für einen weiteren Listenplatz wurden zugelassen. Damit ist Bahn frei für eine Wahl ins Europäische Parlament!
Hier der Link zu meinem offiziellen Profil auf dem Server von NEOS, damit ihr euch über meine Person und über meine Ideen informieren könnt. Auf dieser Website könnt ihr mir bis Donnerstag (17. Januar 2019) auch Fragen stellen.
Ich freue mich auf euer Feedback - und auf eure Stimme (das Voting beginnt am 18. Januar 2019)!
https://vorwahl.neos.eu/euw-2019/claus-volko
Saturday, January 12, 2019
Video: Nationalratswahl 2017
Das Video von der vergangenen Nationalratswahl. Es wurde auf YouTube von allen Kandidatenvideos (insgesamt mehr als siebzig) am dritthäufigsten aufgerufen.
Friday, January 11, 2019
Heute: Livestream!
Auf der Website https://www.neuropa.community/ wird das heutige Treffen der Partei NEOS live übertragen, von ca. 9 Uhr bis ca. 15 Uhr. Im Rahmen dieses Treffens werde auch ich eine kurze Rede halten.
Edit: Wer den Livestream verpasst hat, kann die Rede ab sofort unter der gleichen Adresse im aufgezeichneten Video finden. Sie beginnt ab Minute 45.
Edit: Wer den Livestream verpasst hat, kann die Rede ab sofort unter der gleichen Adresse im aufgezeichneten Video finden. Sie beginnt ab Minute 45.
Die falsche Namensangabe wurde endlich korrigiert.
Fünf Tage nach der Veröffentlichung des Artikels in der Onlineausgabe der Tageszeitung "Kurier" ist die falsche Namensangabe (siehe dieses Blog-Posting) endlich korrigiert worden. Vielen Dank hierfür.
Monday, January 7, 2019
My previous political activity
In a forum I was asked about my previous political activity. I am happy to answer this question:
I was a member of the Young Liberals of Austria from 2009 to 2013. In 2011 I was the top candidate for the Austrian Student Union (Österreichische HochschülerInnenschaft) at the Medical University of Vienna and a candidate for one of the other list places at the Vienna University of Technology. Under my leadership, we achieved the best result ever at the Medical University of Vienna. From 2011 to 2013 I was then a substitute mandate in the university representation of the Vienna University of Technology.
I was a member of the Young Liberals of Austria from 2009 to 2013. In 2011 I was the top candidate for the Austrian Student Union (Österreichische HochschülerInnenschaft) at the Medical University of Vienna and a candidate for one of the other list places at the Vienna University of Technology. Under my leadership, we achieved the best result ever at the Medical University of Vienna. From 2011 to 2013 I was then a substitute mandate in the university representation of the Vienna University of Technology.
Meine bisherige politische Tätigkeit
In einem Forum wurde ich nach meiner bisherigen politischen Tätigkeit gefragt. Diese Frage beantworte ich gerne:
Ich war von 2009 bis 2013 Mitglied der Jungen Liberalen Österreichs. 2011 war ich bei der Wahl zur Österreichischen HochschülerInnenschaft an der Medizinischen Universität Wien Spitzenkandidat und an der Technischen Universität Wien ein Kandidat auf einem der weiteren Listenplätze. Wir haben an der Medizinischen Universität Wien damals, unter meiner Führung, das beste Ergebnis aller Zeiten erreicht. Von 2011 bis 2013 war ich daraufhin Ersatzmandatar in der Universitätsvertretung der Technischen Universität Wien.
Ich war von 2009 bis 2013 Mitglied der Jungen Liberalen Österreichs. 2011 war ich bei der Wahl zur Österreichischen HochschülerInnenschaft an der Medizinischen Universität Wien Spitzenkandidat und an der Technischen Universität Wien ein Kandidat auf einem der weiteren Listenplätze. Wir haben an der Medizinischen Universität Wien damals, unter meiner Führung, das beste Ergebnis aller Zeiten erreicht. Von 2011 bis 2013 war ich daraufhin Ersatzmandatar in der Universitätsvertretung der Technischen Universität Wien.
Online Voting: Registration now possible!
From 18 to 24 January the NEOS online primary elections for the European Parliament 2019 will take place. It is already possible to register as a voter on the following website:
https://vorwahl.neos.eu/auth/register
I will compete both as a candidate for first place on the list and as a candidate for one of the other places on the list. You can choose me for both positions.
I hope for your support!
https://vorwahl.neos.eu/auth/register
I will compete both as a candidate for first place on the list and as a candidate for one of the other places on the list. You can choose me for both positions.
I hope for your support!
Online-Vorwahl: Registrierung jetzt möglich!
Vom 18. bis 24. Jänner finden die Online-Vorwahlen der NEOS zur Wahl des Europäischen Parlaments 2019 statt. Es ist schon jetzt möglich, sich auf der folgenden Website als Wähler zu registrieren:
https://vorwahl.neos.eu/auth/register
Ich trete sowohl als Kandidat für den ersten Listenplatz als auch als Kandidat für einen der weiteren Listenplätze an. Ihr könnt mich für beide Positionen wählen.
Ich hoffe auf eure Unterstützung!
https://vorwahl.neos.eu/auth/register
Ich trete sowohl als Kandidat für den ersten Listenplatz als auch als Kandidat für einen der weiteren Listenplätze an. Ihr könnt mich für beide Positionen wählen.
Ich hoffe auf eure Unterstützung!
Ein Lob an die "Kleine Zeitung"!
Wie man im Internet nachlesen kann (https://www.pressreader.com/austria/kleine-zeitung-steiermark/20190107/281539407094372), war die Kleine Zeitung so fair, nicht nur meinen korrekten Namen wiederzugeben, sondern auch die nicht unbedingt charmante Bemerkung, dass es sich bei meiner Person um ein "weniger bekanntes Parteimitglied" handle, wegzulassen. Es wird einfach nur mein Name genannt.
Ich habe mich nun beim Chefredakteur der Kleinen Zeitung via E-Mail bedankt und bei dieser Gelegenheit darauf hingewiesen, dass die Konkurrenz noch immer nicht auf die Beanstandung eines groben Fehlers reagiert hat.
Vielen Dank!
Claus Volko<cdvolko@gmail.com>
7. Januar 2019 um 17:07
Sehr geehrter Herr Mag. Patterer,
ich möchte mich bei Ihnen hiermit herzlich über die faire Berichterstattung zur NEOS-internen Vorwahl zur Wahl zum Europäischen Parlament 2019 bedanken, in der mein Name korrekt wiedergegeben worden ist. (https://www.pressreader.com/austria/kleine-zeitung-steiermark/20190107/281539407094372)
Es wird Sie in diesem Zusammenhang vielleicht interessieren, dass gestern in der Online-Ausgabe des "Kurier" ein Artikel erschienen ist, in dem ein falscher Name anstelle meines richtigen Namens angegeben worden ist. Weniger als eine Stunde, nachdem dieser Artikel online erschienen ist, habe ich die Redaktion des "Kurier" per E-Mail darauf aufmerksam gemacht und sie um eine Korrektur gebeten. Bis heute keine Reaktion, bis heute keine Korrektur. Deswegen habe ich auch den Versuch unternommen, mich auf der Website des "Kurier" zu registrieren, um einen Kommentar zu posten. Doch: Auch das ist fehlgeschlagen. Obwohl ich mich bereits verifiziert habe, wird noch immer die Meldung "Bitte verifizieren Sie sich, um Beiträge erstellen zu können" angezeigt, und ich kann keinen Kommentar posten.
Link: https://kurier.at/politik/inland/neos-nominieren-juengste-spitzenkandidatin-fuer-eu-parlamentswahl/400370033
Vielen Dank für die Fairness! Ich werde die "Kleine Zeitung" weiterempfehlen.
Mit freundlichen Grüßen
Claus Dieter Volko
--
Dipl.-Ing. Dr. Claus Volko
http://www.cdvolko.net/
Sunday, January 6, 2019
They won't make it easy for me.
One thing's for sure: They won't make it easy for me. Neither my "party friends", nor the media, nor their allies and helpers.
Based on my experience, I know that there are three strategies for suppressing unwanted highly gifted people who do not come from privileged backgrounds, but from the ordinary population, and who no longer want to be mere "servants", but rather aspire to an office that would enable them to shape politics (which they feel called to do because of their talent): Denials, playing down, silence.
First, one tries to deny that the person in question is really highly gifted. "You are just a normal person," is the typical expression.
If, however, the gifted person has already achieved something that suggests that he or she can actually do more than most people, and if this is generally known, one tries to play down his or her talent. "Okay, you're gifted, but you're not sooooo outstanding either."
But as soon as it's established that the person in question is indeed an exceptional talent, the ultimate strategy begins: silence. You try not to mention the name of the person. You pretend that this person does not exist.
It turned out to be a brilliant move that I applied not only for the candidacy for another list place at NEOS, but also for the top candidacy. Because, as it has now turned out, I am actually the only one of more than thirty candidates who is courageous enough to compete against the candidate supported by the party leadership.
As a consequence, my party's press department was forced to mention my name in its official press release on the 2019 EU election primaries. Admittedly not without the additional remark that I was a "lesser known party member". But at least.
That's a great success.
See:
https://orf.at/stories/3106590/
https://diepresse.com/home/innenpolitik/5555697/35-Bewerber-fuer-die-EUWahl-bei-den-Neos
https://derstandard.at/2000095447168/35-Bewerber-fuer-die-EU-Wahl-bei-den-NEOS
I know self-praise stinks, but Well Done. I'm sure my friends will agree with me.
In the discussion in the forum on theStandard.at so far voices predominate, which are critical of the candidate supported by the party leadership. Obviously, it is not so clear that I will not succeed.
I hope for your support. The on-line voting begins on 18 January and ends on 24 January.
Based on my experience, I know that there are three strategies for suppressing unwanted highly gifted people who do not come from privileged backgrounds, but from the ordinary population, and who no longer want to be mere "servants", but rather aspire to an office that would enable them to shape politics (which they feel called to do because of their talent): Denials, playing down, silence.
First, one tries to deny that the person in question is really highly gifted. "You are just a normal person," is the typical expression.
If, however, the gifted person has already achieved something that suggests that he or she can actually do more than most people, and if this is generally known, one tries to play down his or her talent. "Okay, you're gifted, but you're not sooooo outstanding either."
But as soon as it's established that the person in question is indeed an exceptional talent, the ultimate strategy begins: silence. You try not to mention the name of the person. You pretend that this person does not exist.
It turned out to be a brilliant move that I applied not only for the candidacy for another list place at NEOS, but also for the top candidacy. Because, as it has now turned out, I am actually the only one of more than thirty candidates who is courageous enough to compete against the candidate supported by the party leadership.
As a consequence, my party's press department was forced to mention my name in its official press release on the 2019 EU election primaries. Admittedly not without the additional remark that I was a "lesser known party member". But at least.
That's a great success.
See:
https://orf.at/stories/3106590/
https://diepresse.com/home/innenpolitik/5555697/35-Bewerber-fuer-die-EUWahl-bei-den-Neos
https://derstandard.at/2000095447168/35-Bewerber-fuer-die-EU-Wahl-bei-den-NEOS
I know self-praise stinks, but Well Done. I'm sure my friends will agree with me.
In the discussion in the forum on theStandard.at so far voices predominate, which are critical of the candidate supported by the party leadership. Obviously, it is not so clear that I will not succeed.
I hope for your support. The on-line voting begins on 18 January and ends on 24 January.
Man wird es mir nicht leicht machen
Eines steht jedenfalls fest: Man wird es mir nicht leicht machen. Weder meine "Parteifreunde", noch die Medien, noch ihre Verbündeten und Helfershelfer.
Aufgrund meiner Erfahrung weiß ich, dass es drei Strategien wird, wie man unliebsame Hochbegabte, die nicht aus privilegierten Verhältnissen, sondern aus der Normalbevölkerung stammen, aber nicht länger nur reine "Diener" sein wollen, sondern ein Amt anstreben, das ihnen ermöglichen würde, Politik zu gestalten (wozu sie sich aufgrund ihrer Begabung berufen fühlen), niederhalten kann: Abstreiten, Kleinreden, Totschweigen.
Zuerst versucht man abzustreiten, dass die betreffende Person wirklich hochbegabt sei. "Du bist nur ein normaler Mensch", ist die typische Redensart.
Hat der Hochbegabte aber bereits eine Leistung erbracht, die darauf schließen lässt, dass er tatsächlich mehr kann als die meisten Menschen, und ist diese Leistung allgemein bekannt, versucht man, seine Begabung kleinzureden. "Okay, du bist begabt, aber sooooo überragend bist du auch wieder nicht."
Sobald aber feststeht, dass es sich bei der betreffenden Person tatsächlich um ein Ausnahmetalent handelt, setzt die ultimative Strategie ein: das Totschweigen. Man bemüht sich, den Namen der betreffenden Person möglichst nicht zu nennen. Man tut so, als gäbe es diese Person gar nicht.
Es hat sich als genialer Schachzug erwiesen, dass ich mich nicht nur für die Kandidatur für einen weiteren Listenplatz bei den NEOS beworben habe, sondern auch für die Spitzenkandidatur. Denn, wie sich nun herausgestellt hat, bin ich tatsächlich der einzige von mehr als dreißig Kandidaten, der mutig genug ist, gegen die von der Parteiführung unterstützte Kandidatin anzutreten.
Die Konsequenz: Die Presseabteilung meiner Partei war gezwungen, meinen Namen in ihrer offiziellen Presseaussendung über die Vorwahl zur EU-Wahl 2019 zu nennen. Freilich nicht ohne die Zusatzbemerkung, bei mir handle es sich um ein "weniger bekanntes Parteimitglied". Aber immerhin.
Das ist schon einmal ein toller Erfolg.
Siehe:
https://orf.at/stories/3106590/
https://diepresse.com/home/innenpolitik/5555697/35-Bewerber-fuer-die-EUWahl-bei-den-Neos
https://derstandard.at/2000095447168/35-Bewerber-fuer-die-EU-Wahl-bei-den-NEOS
Ich weiß, Eigenlob stinkt, aber - Well Done. Ich bin mir sicher, meine Freunde werden mir beipflichten.
In der Diskussion im Forum auf derStandard.at überwiegen bis jetzt jedenfalls Stimmen, welche der von der Parteiführung unterstützten Kandidatin kritisch gegenüber stehen. Ganz so chancenlos bin ich also gar nicht.
Ich hoffe auf eure Unterstützung. Das Online-Voting beginnt am 18. Januar und endet am 24. Januar.
Aufgrund meiner Erfahrung weiß ich, dass es drei Strategien wird, wie man unliebsame Hochbegabte, die nicht aus privilegierten Verhältnissen, sondern aus der Normalbevölkerung stammen, aber nicht länger nur reine "Diener" sein wollen, sondern ein Amt anstreben, das ihnen ermöglichen würde, Politik zu gestalten (wozu sie sich aufgrund ihrer Begabung berufen fühlen), niederhalten kann: Abstreiten, Kleinreden, Totschweigen.
Zuerst versucht man abzustreiten, dass die betreffende Person wirklich hochbegabt sei. "Du bist nur ein normaler Mensch", ist die typische Redensart.
Hat der Hochbegabte aber bereits eine Leistung erbracht, die darauf schließen lässt, dass er tatsächlich mehr kann als die meisten Menschen, und ist diese Leistung allgemein bekannt, versucht man, seine Begabung kleinzureden. "Okay, du bist begabt, aber sooooo überragend bist du auch wieder nicht."
Sobald aber feststeht, dass es sich bei der betreffenden Person tatsächlich um ein Ausnahmetalent handelt, setzt die ultimative Strategie ein: das Totschweigen. Man bemüht sich, den Namen der betreffenden Person möglichst nicht zu nennen. Man tut so, als gäbe es diese Person gar nicht.
Es hat sich als genialer Schachzug erwiesen, dass ich mich nicht nur für die Kandidatur für einen weiteren Listenplatz bei den NEOS beworben habe, sondern auch für die Spitzenkandidatur. Denn, wie sich nun herausgestellt hat, bin ich tatsächlich der einzige von mehr als dreißig Kandidaten, der mutig genug ist, gegen die von der Parteiführung unterstützte Kandidatin anzutreten.
Die Konsequenz: Die Presseabteilung meiner Partei war gezwungen, meinen Namen in ihrer offiziellen Presseaussendung über die Vorwahl zur EU-Wahl 2019 zu nennen. Freilich nicht ohne die Zusatzbemerkung, bei mir handle es sich um ein "weniger bekanntes Parteimitglied". Aber immerhin.
Das ist schon einmal ein toller Erfolg.
Siehe:
https://orf.at/stories/3106590/
https://diepresse.com/home/innenpolitik/5555697/35-Bewerber-fuer-die-EUWahl-bei-den-Neos
https://derstandard.at/2000095447168/35-Bewerber-fuer-die-EU-Wahl-bei-den-NEOS
Ich weiß, Eigenlob stinkt, aber - Well Done. Ich bin mir sicher, meine Freunde werden mir beipflichten.
In der Diskussion im Forum auf derStandard.at überwiegen bis jetzt jedenfalls Stimmen, welche der von der Parteiführung unterstützten Kandidatin kritisch gegenüber stehen. Ganz so chancenlos bin ich also gar nicht.
Ich hoffe auf eure Unterstützung. Das Online-Voting beginnt am 18. Januar und endet am 24. Januar.
My application for the European Parliament
Even though our world has a clique economy and the people at the top of the food chain rarely let anyone come up from outside, there are certain gaps that can be exploited.
I suppose the inclined reader will have noticed that I now have a modest but not a priori hopeless chance of coming to the European Parliament. I have taken advantage of the fact that I am a member of a party in which there are party-internal primary elections - which is absolutely unusual in Austrian politics, but fortunately it is the case with this party. I was so cheeky as to apply for first place in the list (top candidate). My impudence paid off: apart from me, nobody dared to compete against the candidate officially supported by the party leadership. The party's press department was therefore forced to mention my name in the official press release. I have already earned sympathy points in Austrian Internet forums.
Also see:
https://orf.at/stories/3106590/
https://diepresse.com/home/innenpolitik/5555697/35-Bewerber-fuer-die-EUWahl-bei-den-Neos
https://derstandard.at/2000095447168/35-Bewerber-fuer-die-EU-Wahl-bei-den-NEOS
(Only the "Kurier" misprinted my name - for what reason, I do not know.)
I have a great tactical advantage: on 12 January the candidates will officially introduce themselves. On 13 January, the party executive board will vote on whether the candidates will actually be admitted to the party's internal primaries.
Suppose the party executive were to decide not to admit me. Then the party would lose face. Because then the media would scream: "The only opponent was not admitted! This is proof that the NEOS are talking about internal party democracy, but in reality they are no better than all the other parties!"
Seen this way, I can be almost 100% sure that I will be admitted.
I am particularly looking forward to the first round of elections, in which anyone residing in Austria can take part. In the second round, the party executive will vote. I might also have a chance in the third round when the members present at the general meeting vote.
Keep your fingers crossed for me.
I suppose the inclined reader will have noticed that I now have a modest but not a priori hopeless chance of coming to the European Parliament. I have taken advantage of the fact that I am a member of a party in which there are party-internal primary elections - which is absolutely unusual in Austrian politics, but fortunately it is the case with this party. I was so cheeky as to apply for first place in the list (top candidate). My impudence paid off: apart from me, nobody dared to compete against the candidate officially supported by the party leadership. The party's press department was therefore forced to mention my name in the official press release. I have already earned sympathy points in Austrian Internet forums.
Also see:
https://orf.at/stories/3106590/
https://diepresse.com/home/innenpolitik/5555697/35-Bewerber-fuer-die-EUWahl-bei-den-Neos
https://derstandard.at/2000095447168/35-Bewerber-fuer-die-EU-Wahl-bei-den-NEOS
(Only the "Kurier" misprinted my name - for what reason, I do not know.)
I have a great tactical advantage: on 12 January the candidates will officially introduce themselves. On 13 January, the party executive board will vote on whether the candidates will actually be admitted to the party's internal primaries.
Suppose the party executive were to decide not to admit me. Then the party would lose face. Because then the media would scream: "The only opponent was not admitted! This is proof that the NEOS are talking about internal party democracy, but in reality they are no better than all the other parties!"
Seen this way, I can be almost 100% sure that I will be admitted.
I am particularly looking forward to the first round of elections, in which anyone residing in Austria can take part. In the second round, the party executive will vote. I might also have a chance in the third round when the members present at the general meeting vote.
Keep your fingers crossed for me.
Meine Bewerbung für das Europaparlament
Auch wenn in unserer Welt Cliquenwirtschaft herrscht und die Leute, die in der Nahrungskette oben sind, nur selten jemanden von außerhalb hochkommen lassen, gibt es doch gewisse Lücken, die man ausnützen kann.
Ich nehme an, dem geneigten Leser wird nicht entgangen sein, dass ich nun eine bescheidene, aber nicht von vornherein aussichtslose Chance habe, ins Europaparlament zu kommen. Ich habe das Glück genutzt, dass ich Mitglied einer Partei bin, in der es parteiinterne Vorwahlen gibt - was in der österreichischen Politik ja absolut unüblich ist, aber zum Glück ist es bei dieser Partei eben so. Ich war so frech, mich für den Platz des Listenersten (Spitzenkandidaten) zu bewerben. Meine Frechheit hat sich ausgezahlt: Außer mir hat sich niemand getraut, gegen die von der Parteiführung offiziell unterstützte Kandidatin anzutreten. Die Presseabteilung der Partei war daher gezwungen, in der offiziellen Presseaussendung meinen Namen zu nennen. In österreichischen Internetforen habe ich bereits Sympathiepunkte geerntet.
Siehe auch:
https://orf.at/stories/3106590/
https://diepresse.com/home/innenpolitik/5555697/35-Bewerber-fuer-die-EUWahl-bei-den-Neos
https://derstandard.at/2000095447168/35-Bewerber-fuer-die-EU-Wahl-bei-den-NEOS
(Einzig der "Kurier" hat meinen Namen falsch wiedergegeben - aus welchem Grund auch immer.)
Ich habe einen großen taktischen Vorteil: Am 12. Januar stellen sich die Kandidaten offiziell vor. Am 13. Januar stimmt der Parteivorstand ab, ob die Kandidaten tatsächlich zur parteiinternen Vorwahl zugelassen werden.
Angenommen, der Parteivorstand würde die Entscheidung treffen, mich nicht zuzulassen. Dann würde die Partei ihr Gesicht verlieren. Denn dann würden die Medien schreien: "Der einzige Gegenkandidat wurde nicht zugelassen! Das ist der Beweis, dass die NEOS zwar von parteiinterner Demokratie reden, aber sie in Wirklichkeit um nichts besser sind als alle anderen Parteien!"
So gesehen, kann ich mir zu nahezu 100% sicher sein, dass ich zugelassen werde.
Ich bin vor allem auf die erste Wahlrunde gespannt, an der jeder mit Wohnsitz in Österreich teilnehmen kann. In der zweiten Wahlrunde stimmt der Parteivorstand ab. Ich könnte auch in der dritten Wahlrunde noch Chancen haben, wenn die bei der Mitgliederversammlung anwesenden Mitglieder abstimmen werden.
Drückt mir die Daumen.
Ich nehme an, dem geneigten Leser wird nicht entgangen sein, dass ich nun eine bescheidene, aber nicht von vornherein aussichtslose Chance habe, ins Europaparlament zu kommen. Ich habe das Glück genutzt, dass ich Mitglied einer Partei bin, in der es parteiinterne Vorwahlen gibt - was in der österreichischen Politik ja absolut unüblich ist, aber zum Glück ist es bei dieser Partei eben so. Ich war so frech, mich für den Platz des Listenersten (Spitzenkandidaten) zu bewerben. Meine Frechheit hat sich ausgezahlt: Außer mir hat sich niemand getraut, gegen die von der Parteiführung offiziell unterstützte Kandidatin anzutreten. Die Presseabteilung der Partei war daher gezwungen, in der offiziellen Presseaussendung meinen Namen zu nennen. In österreichischen Internetforen habe ich bereits Sympathiepunkte geerntet.
Siehe auch:
https://orf.at/stories/3106590/
https://diepresse.com/home/innenpolitik/5555697/35-Bewerber-fuer-die-EUWahl-bei-den-Neos
https://derstandard.at/2000095447168/35-Bewerber-fuer-die-EU-Wahl-bei-den-NEOS
(Einzig der "Kurier" hat meinen Namen falsch wiedergegeben - aus welchem Grund auch immer.)
Ich habe einen großen taktischen Vorteil: Am 12. Januar stellen sich die Kandidaten offiziell vor. Am 13. Januar stimmt der Parteivorstand ab, ob die Kandidaten tatsächlich zur parteiinternen Vorwahl zugelassen werden.
Angenommen, der Parteivorstand würde die Entscheidung treffen, mich nicht zuzulassen. Dann würde die Partei ihr Gesicht verlieren. Denn dann würden die Medien schreien: "Der einzige Gegenkandidat wurde nicht zugelassen! Das ist der Beweis, dass die NEOS zwar von parteiinterner Demokratie reden, aber sie in Wirklichkeit um nichts besser sind als alle anderen Parteien!"
So gesehen, kann ich mir zu nahezu 100% sicher sein, dass ich zugelassen werde.
Ich bin vor allem auf die erste Wahlrunde gespannt, an der jeder mit Wohnsitz in Österreich teilnehmen kann. In der zweiten Wahlrunde stimmt der Parteivorstand ab. Ich könnte auch in der dritten Wahlrunde noch Chancen haben, wenn die bei der Mitgliederversammlung anwesenden Mitglieder abstimmen werden.
Drückt mir die Daumen.
Warum wurde mein Name falsch geschrieben?
Der "Kurier" berichtet in einem Online-Artikel über jene Kandidatin für den ersten Listenplatz bei den NEOS für die Wahl zum Europäischen Parlament 2019, die bereits seit Wochen von den Medien beworben wird und von der bekannt ist, dass die Parteiführung verlautbart hat, sie unterstützen zu wollen. Der Artikel erwähnt zwar, dass es auch einen Gegenkandidaten gibt, behauptet aber, dieser hieße "Dieter Volker". Natürlich lautet mein Name in Wirklichkeit "Claus Dieter Volko".
Ich möchte hiermit dokumentieren, dass ich umgehend die Redaktion per E-Mail kontaktiert und sie auf diesen groben Fehler aufmerksam gemacht habe. Man darf gespannt sein, ob und wie auf meine E-Mail reagiert werden wird
Fehler im Bericht ueber NEOS - Falscher Name
Claus Volko<cdvolko@gmail.com>
6. Januar 2019 um 19:50
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Artikel https://kurier.at/politik/inland/neos-nominieren-juengste-spitzenkandidatin-fuer-eu-parlamentswahl/400370033 schreibt Ida Metzger:
<<Am 26. Jänner wählen die Neos ihre EU-Spitzenkandidatin. Zwar hat sich ein Gegenkandidat für den ersten Listenplatz beworben, aber das wenig bekannte Neos-Mitglied Dieter Volker hat mit hoher Wahrscheinlichkeit nur sehr geringe Chancen, das parteiinterne Prozedere zu gewinnen.>>
Hier ist eine Korrektur nötig: Der Name des Gegenkandidaten lautet
"Claus Dieter Volko".
Vgl.:
https://orf.at/stories/3106590/
https://diepresse.com/home/innenpolitik/5555697/35-Bewerber-fuer-die-EUWahl-bei-den-Neos
https://derstandard.at/2000095447168/35-Bewerber-fuer-die-EU-Wahl-bei-den-NEOS
Bitte um Korrektur so rasch wie möglich.
Mit freundlichen Grüßen
Claus Volko
--
Dipl.-Ing. Dr. Claus Volko
http://www.cdvolko.net/
Subscribe to:
Posts (Atom)
Anti-Semitism
Anti-Semitism was not an issue for me in my youth. No one in my family had such views, nor did I notice anyone among my acquaintances who th...
-
Hier eine These von mir, die möglicherweise neuartig ist - zumindest habe ich bisher nichts dergleichen gelesen: Aufgrund der Entwicklung de...
-
Der folgende Aufsatz stammt aus dem Jahre 2018. Der Autor verfasste ihn kurz nach der Wahl von Frau Rendi-Wagner zur neuen Obfrau der Sozial...
-
Heute ist der letzte Tag von Runde 1 der Vorwahl von NEOS. Ihr könnt mir noch eure Stimme geben, wenn ihr dies noch nicht getan habt, allerd...