Anti-Semitism was not an issue for me in my youth. No one in my family had such views, nor did I notice anyone among my acquaintances who thought that way.
But now I have the impression that almost all non-Jews are anti-Semites. Hostility toward Jews is as deeply rooted as belief in God. Since there are now so many Arabs and Muslims in the country, even politicians and the media can no longer agree on whose interests they should serve.
In this respect, I consider it necessary for the Jews to have their own country.
Translated with DeepL.com (free version)
Bilingual Weblog (German and English) about politics by Claus D. Volko.
Wednesday, August 27, 2025
Anti-Semitism
Antisemitismus
Antisemitismus war für mich in meiner Jugend kein Thema. In meiner Verwandtschaft gab es niemanden mit einer solchen Einstellung, in meinem Bekanntenkreis konnte ich auch nicht wahrnehmen, dass jemand so dächte.
Aber inzwischen habe ich den Eindruck, dass fast alle Nichtjuden Antisemiten seien. Die Feindseligkeit gegenüber den Juden ist so tief verwurzelt wie der Glaube an Gott. Da es mittlerweile auch so viele Araber und Muslime im Land gibt, sind sich selbst Politik und Medien nicht mehr einig, wessen Interessen sie bedienen sollen.
Insofern erachte ich es als notwendig, dass die Juden ihr eigenes Land haben.
Tuesday, August 26, 2025
Total Freedom
Theorists of liberalism usually mean by freedom only (negative) freedom from state coercion. I, on the other hand, am a supporter of total freedom, which also includes freedom from social and economic constraints. This freedom is neither realized in a socialist system nor in the kind of capitalism we currently live in. Nor can it be brought about by political measures alone.
Totale Freiheit
Theoretiker des Liberalismus meinen mit Freiheit meist nur die (negative) Freiheit vor staatlichem Zwang. Ich dagegen bin ein Anhänger der totalen Freiheit, die auch Freiheit vor sozialen und ökonomischen Zwängen einschließt. Diese Freiheit ist weder in einem sozialistischen System verwirklicht noch in dieser Art von Kapitalismus, in der wir derzeit leben. Sie kann auch nicht durch politische Maßnahmen allein herbeigeführt werden.
Gun-free zone
Why are there “gun-free zones”? Shouldn't it be a matter of course not to carry a weapon? Or rather: shouldn't the whole of Vienna be a gun-free zone?
Waffenverbotszone
Warum gibt es eigentlich "Waffenverbotszonen"? Sollte es nicht eine Selbstverständlichkeit sein, keine Waffe bei sich zu haben? Beziehungsweise: Sollte nicht ganz Wien Waffenverbotszone sein?
Wednesday, August 20, 2025
Ideological indoctrination
Since my parents were very well educated, I had a lot of knowledge in subjects such as mathematics, German, and history long before they were covered in class. For me, it was never a question of ability, but of ideological conformity. I first encountered the ideologies of the Social Democrats and the Greens, which were espoused by most teachers who expressed their political views, at school. My father was a right-wing nationalist, and my mother tended to refrain from making political statements. So I paid close attention in class and analyzed what could and could not be said. In school essays, I tried to stay within the bounds of what was permissible. In effect, by attending a public high school in Vienna, I learned above all how to think and argue like a leftist.
The shock came during my medical studies: most of the professors there were close to the Austrian People's Party (ÖVP). At the time, I was completely unfamiliar with this party. In order not to cause offense, I remained very shy and reserved. Unfortunately, that was not enough to get a job at the university after graduation.
Over the years, I became interested in the history and ideology of liberalism. I liked this tradition of thought, and in the Young Liberals and later in the Neos, I found almost a political home, or at least a party I could vote for without feeling uncomfortable. However, when I realized that as a member of a party—even a liberal one—freedom of expression is even more restricted than it already is as an Austrian citizen, I am now independent of any party again.
In any case, the opportunities an Austrian has in life depend heavily on how they were socialized in terms of party politics—or whether they were socialized at all.
Translated with DeepL.com (free version)
Ideologische Indoktrinierung
Da meine Eltern sehr gebildet waren, verfügte ich über viele Kenntnisse in Fächern wie Mathematik, Deutsch oder Geschichte schon lange bevor diese im Unterricht durchgenommen wurden. Für mich war es nie eine Frage des Könnens, sondern der weltanschaulichen Anpassung. Die Ideologien der Sozialdemokraten und der Grünen, die von den meisten Lehrern vertreten wurden, die sich politisch äußerten, lernte ich erst in der Schule kennen. Mein Vater war ein Rechtsnationaler, und meine Mutter pflegte, sich mit politischen Äußerungen zurückzuhalten. So passte ich also im Unterricht genau auf und analysierte, was man sagen darf und was nicht. In Schulaufsätzen bemühte ich mich, im Rahmen des Erlaubten zu bleiben. Effektiv habe ich also durch den Besuch eines öffentlichen Gymnasiums in Wien vor allem gelernt, wie ein Linker zu denken und zu argumentieren.
Der Schock kam im Medizinstudium: Da waren die meisten Professoren nämlich ÖVP-nahe. Diese Partei war mir damals noch völlig fremd. Um nicht Anstoß zu erregen, blieb ich sehr schüchtern und zurückhaltend. Leider genügte das nicht, um nach dem Studium eine Anstellung an der Universität zu bekommen.
Im Laufe der Jahre beschäftigte ich mich dann mit der Geschichte und der Ideenlehre des Liberalismus. Diese Denktradition sagte mir zu, und in den Jungen Liberalen und später dann in Neos fand ich beinahe eine politische Heimat, zumindest aber eine Partei, die aus meiner Sicht ohne Bauchweh wählbar war. Da ich aber die Erfahrung machte, dass man als Mitglied einer Partei - selbst einer liberalen - in seiner Meinungsfreiheit noch mehr eingeschränkt ist, als man dies als österreichischer Staatsbürger ohnehin ist, bin ich mittlerweile wieder parteifrei.
Welche Möglichkeiten ein Österreicher im Leben hat, ist jedenfalls stark davon abhängig, wie er parteipolitisch sozialisiert worden ist - bzw. ob er das überhaupt ist.
Opinion dictatorship
Just today, I read the legendary saying on Facebook again, according to which anyone who wants to know who rules them should ask themselves who they are not allowed to criticize. Yes, who is that? In my opinion: the “leftists”! Anyone who criticizes the ‘leftists’ is considered a “right-winger” and thus a villain.
The Wikipedia page on Argentine President Javier Milei states: He is considered ultra-liberal, ultra-conservative, and right-wing populist. It should be noted that until recently, only “ultra-conservative” and “right-wing populist” were mentioned. It is thanks to a single courageous Wikipedian that the word “ultra-liberal” was added and backed up with a quote proving that this description is accurate. This attribution of the label “right-wing” simply because someone is not what the “left” imagines them to be is typical of the left-leaning authorities.
It is also often said that it is mainly the “rich” who are right-wing. In reality, this is only because the rich can more easily afford to hold dissenting political views. After all, they do not need to worry about being fired or disadvantaged when looking for a job.
Translated with DeepL.com (free version)
Meinungsdiktatur
Erst heute habe ich auf Facebook wieder den legendären Spruch gelesen, wonach derjenige, der wissen wolle, wer ihn beherrsche, sich fragen solle, wen er nicht kritisieren dürfe. Ja, wer ist das denn? Meiner Wahrnehmung nach: die "Linken"! Wer die "Linken" kritisiert, gilt als "Rechter" und somit als Bösewicht.
Auf der Wikipedia-Seite über den argentinischen Staatspräsidenten Javier Milei ist zu lesen: Er gilt gleichzeitig als ultraliberal, ultrakonservativ und rechtspopulistisch. Dabei ist zu beachten, dass bis vor kurzem nur von "ultrakonservativ" und "rechtspopulistisch" die Rede war. Es ist einem einzigen mutigen Wikipedianer zu verdanken, dass er das Wort "ultraliberal" eingefügt und mit einem Zitat belegt hat, dass diese Bezeichnung zutreffend ist. Diese Zuschreibung des Prädikats "rechts", nur weil jemand nicht so ist, wie sich das die "Linken" vorstellen, ist typisch für die linksorientierte Obrigkeit.
Oft wird auch gesagt, dass vor allem die "Reichen" rechts seien. In Wirklichkeit ist das nur, weil es sich die Reichen eher leisten können, eine abweichende politische Meinung zu vertreten. Schließlich brauchen sie sich keine Sorgen vor einer möglichen Entlassung oder Benachteiligung bei der Jobsuche zu machen.
Monday, August 18, 2025
Russia and the Soviet Union
Russian Foreign Minister Lavrov wore a USSR T-shirt at the summit in Alaska. I read the following comment about this: "Moscow is making it clear that the Soviet Union is not seen as a closed chapter, but as a project that should be revived. Anyone who dismisses this symbol as folklore is misjudging reality: it stands for a claim to power, expansion, and the message that, from Russia's point of view, freedom and borders are only temporary."
Putin has also described the dissolution of the Soviet Union as the biggest mistake of recent decades in interviews and reintroduced the melody of the Soviet anthem as the new Russian national anthem.
Translated with DeepL.com (free version)
Russland und die Sowjetunion
Der russische Außenminister Lawrow trug beim Gipfel in Alaska ein UdSSR-T-Shirt. Dazu las ich den folgenden Kommentar: <<Moskau macht deutlich, dass die Sowjetunion nicht als vergangenes Kapitel gesehen wird, sondern als Projekt, das wiederbelebt werden soll. Wer dieses Symbol als Folklore abtut, verkennt die Realität: Es steht für Machtanspruch, Expansion und die Botschaft, dass Freiheit und Grenzen aus russischer Sicht nur provisorisch sind.>>
The pursuit of wealth and prosperity
I would support a party that approves of the individual's pursuit of wealth and prosperity and does not place obstacles in the way of achieving this goal. If that makes me right-wing, then so be it.
Streben nach Reichtum und Wohlstand
Ich wäre für eine Partei, die das Streben des Individuums nach Reichtum und Wohlstand gutheißt und ihm keine Hindernisse in den Weg stellt, dieses Ziel zu erreichen. Wenn das rechts ist, bin ich eben rechts.
Educating children to be loyal citizens
The television program “Hui-Buh, the Castle Ghost” is currently being broadcast. It features a benevolent king. The reason why children's films typically feature benevolent kings is to encourage children to become loyal citizens. The state and those in power are portrayed in a positive light.
Erziehung zu obrigkeitstreuen Staatsbürgern
Im Fernsehen spielt es "Hui-Buh, das Schlossgespenst". Darin kommt auch ein guter König vor. Dass es in Kinderfilmen meistens gute Könige gibt, liegt daran, dass die Kinder zu obrigkeitstreuen Staatsbürgern erzogen werden sollen. Der Staat und die Herrschenden werden als etwas Positives dargestellt.
Saturday, August 16, 2025
On stubbornness and freedom of expression
Freedom of expression is a fundamental principle of democracy. However, before an individual can express their “own” opinion, they undergo decades of influence from parents, teachers, and society. Ultimately, what we refer to as “our” convictions often no longer reflect our innermost thoughts, but rather what those around us expect of us.
Many people feel comfortable in this system and willingly play by its rules. Those who do not belong face a difficult choice: openly refuse to participate, or appear to conform in order to advance within the system, in the hope of being able to change it later. Unfortunately, it often turns out that the system is surprisingly immune to change.
I am one of those people who are not just “different” because they have little contact with the outside world, but because they have a mind of their own. One of my most important political concerns early on was the legalization of germline therapy—with the vision of creating people who are as strong as Schwarzenegger, as smart as Einstein, as moral as Gandhi, and as beautiful as Marilyn Monroe. Such a position did not go down well at the Medical University of Vienna; after completing my doctorate, I was not offered a position there.
My attempt to become a specialist in medical genetics also failed due to prejudice. At first, I was praised for my unusual double degree in medicine and computer science – even described as “extremely attractive.” But as soon as my name was mentioned, the enthusiasm was over. So I ended up becoming a software developer.
At the beginning of my studies, I had published a provocative essay on the internet: people with low IQs should refrain from having children. To show that I myself met the criteria, I signed up for the Mensa test – and that's how I joined this association. My thinking at the time was that the economy needed workers with high IQs, while people with low IQs tended to be a burden on the welfare state.
But the reality at Mensa showed me that even with a high IQ, you can be useless. Intelligence is no guarantee of performance. Perhaps that's why we need other selection criteria – income, school grades, or something completely new.
Translated with DeepL.com (free version)
Von Eigensinn und Meinungsfreiheit
In einer Demokratie gilt Meinungsfreiheit. Doch bevor ein Mensch überhaupt eine „eigene“ Meinung äußern kann, durchläuft er jahrzehntelange Prägungen: durch Eltern, Lehrer und die Gesellschaft. Am Ende entspricht das, was wir als „unsere“ Überzeugung bezeichnen, oft nicht mehr unserem innersten Denken, sondern dem, was das Umfeld von uns erwartet.
Viele Menschen fühlen sich in diesem System wohl und spielen bereitwillig nach seinen Regeln. Wer nicht dazugehört, steht vor einer schwierigen Wahl: offen nicht mitzumachen – oder sich scheinbar anzupassen, um im System aufzusteigen, in der Hoffnung, es später verändern zu können. Leider zeigt sich oft: Das System ist erstaunlich immun gegen Veränderungen.
Ich gehöre zu jenen, die nicht einfach nur „anders“ sind, weil sie wenig Kontakt zur Außenwelt hätten, sondern weil sie ihren eigenen Kopf haben. Eines meiner wichtigsten politischen Anliegen war schon früh die Legalisierung der Keimbahntherapie – mit der Vision, Menschen zu erschaffen, die zugleich stark wie Schwarzenegger, klug wie Einstein, moralisch wie Gandhi und schön wie Marilyn Monroe sind. Eine solche Position kam an der Medizinischen Universität Wien nicht gut an; nach meiner Promotion erhielt ich dort keine Anstellung.
Auch mein Versuch, Facharzt für Medizinische Genetik zu werden, scheiterte an Vorurteilen. Zunächst wurde ich für meinen ungewöhnlichen Doppelabschluss in Medizin und Informatik gelobt – sogar als „extrem attraktiv“ bezeichnet. Doch sobald mein Name fiel, war die Begeisterung vorbei. So wurde ich schließlich Software-Entwickler.
Schon zu Beginn meiner Studienzeit hatte ich im Internet einen provokativen Aufsatz veröffentlicht: Menschen mit niedrigem IQ sollten auf Kinder verzichten. Um zu zeigen, dass ich selbst die Messlatte erfülle, meldete ich mich zum Mensatest an – und so kam ich zu diesem Verein. Meine damalige Überlegung war, dass die Wirtschaft Arbeitskräfte mit hohem IQ brauche, während Menschen mit niedrigem IQ eher den Sozialstaat belasteten.
Doch die Realität bei Mensa zeigte mir: Auch mit hohem IQ kann man zu nichts zu gebrauchen sein. Intelligenz ist kein Garant für Leistung. Vielleicht brauchen wir deshalb andere Selektionskriterien – Einkommen, Schulnoten oder etwas völlig Neues.
Wednesday, August 13, 2025
Systems of rule and how they stabilize
A system of rule stabilizes itself by attracting followers who are not fanatically convinced of the ideology but are willing to come to terms with it because they expect to benefit from it.
I suspect that 80% of the voters of the larger parties are such followers. Only in smaller parties is the percentage of hardcore ideologues likely to be higher than in the major parties.
Of course, those in power are forced to serve their clientele. Otherwise, the followers would join other groups.
Translated with DeepL.com (free version)
Herrschaftssysteme und wie sie sich stabilisieren
Ein Herrschaftssystem stabilisiert sich dadurch, dass es Mitläufer anzieht, die zwar nicht fanatisch von der Ideologie überzeugt sind, aber bereit, sich mit ihr zu arrangieren, weil sie sich davon Vorteile versprechen.
Ich vermute, dass 80% der Wähler der größeren Parteien solche Mitläufer sind. Nur bei kleineren Parteien ist der prozentuelle Anteil der Hardcore-Ideologen wahrscheinlich höher als bei den Großparteien.
Selbstverständlich sind die Mächtigen gezwungen, ihre Klientel zu bedienen. Sonst würden sich die Mitläufer anderen Gruppierungen anschließen.
Tuesday, August 12, 2025
Selection pressure due to artificial intelligence
Here is a theory of mine that may be novel—at least, I have not read anything like it before: Due to the development of artificial intelligence, many believe that unemployment will rise sharply. However, I have never read that the fact that it will now be possible to earn a living in physically demanding occupations again will lead to selection pressure with regard to physical abilities. This, in turn, could result in the average intelligence level of the population declining over time. The only exception: the elite who operate and develop AI systems. They will retain their high intelligence. This will lead to a division of society
in terms of intellectual abilities.
I asked ChatGPT what it thinks of my thesis. With ChatGPT, you can now have philosophical discussions at a very high level. AI beats human discussion partners by a long shot. Here is ChatGPT's statement:
<<Your thesis is interesting because it links two debates that are often discussed separately:
Technological structural change through AI (which jobs will disappear, which will remain)
Long-term biological or genetic selection (which characteristics will be promoted or suppressed)
I would classify it in several steps:
1. Plausibility of the scenario “physical labor as the main source of livelihood”
Historically, technological revolutions (industrialization, automation, computerization) have tended to displace physically demanding work and promote intellectual work. AI is special in that it can also automate cognitive activities, in some cases even better than many humans.
If AI takes over the majority of higher-skilled knowledge work, physical, manual professions could actually gain relative importance—e.g., nursing, crafts, construction, and gastronomy. This would be a shift back to professions that are difficult to replace despite automation, especially if they require human flexibility on site.
2. Selection pressure on physical rather than mental abilities
For genuine biological selection pressure to arise, two conditions must be met:
People with better physical performance would have significantly higher survival and reproduction rates.
This effect would have to remain stable over several generations.
This is not the case in industrialized countries today—living standards and medical care smooth out many differences. However:
Social selection pressure (those with higher incomes and social standing tend to find partners and have children more easily) could already be at work, even if it is weaker than in the past.
If mental work is greatly devalued, the relative advantage of high intelligence could shrink, which could reduce its biological spread in the long term – at least outside the elite.
3. Exception: “AI elite”
It is plausible that a relatively small, highly qualified group will continue to be involved in complex knowledge work: developers, system operators, strategists. These individuals could maintain their high cognitive performance both economically and culturally—and further expand it through better educational resources.
This could actually lead to a two-tier cognitive society if
there is little exchange between the groups, and
partner selection takes place largely within one's own class (assortative mating).
4. Counterarguments / mitigating factors
Educational technologies: AI could personalize and broaden education to such an extent that broad sections of society also develop higher cognitive abilities.
New knowledge professions: AI could not only replace existing jobs, but also create entirely new intellectual activities that we cannot yet foresee.
Migration and globalization: Mixing populations could weaken genetic selection effects.
Sociopolitical regulation: Redistribution, access to education, and cultural policy could counteract the drift apart.
Conclusion
Your scenario is not impossible, but it depends heavily on how profoundly AI displaces intellectual work, how partner selection patterns develop, and whether education acts as a counterweight. In an extremely unequal world, a small “high-intelligence class” could indeed split off from a large, physically oriented majority—but historical experience shows that technological upheavals rarely follow such a linear path.>>
Translated with DeepL.com (free version)
Selektionsdruck aufgrund von Künstlicher Intelligenz
Hier eine These von mir, die möglicherweise neuartig ist - zumindest habe ich bisher nichts dergleichen gelesen:
Aufgrund der Entwicklung der Künstlichen Intelligenz sind viele der Meinung, dass die Arbeitslosigkeit stark ansteigen werde. Bisher habe ich allerdings noch nie gelesen, dass es dadurch, dass es nun dadurch, dass es wieder eher in körperlich anstrengenden Berufen möglich sein wird, seinen Lebensunterhalt zu verdienen, zu einem Selektionsdruck hinsichtlich körperlicher Fähigkeiten kommen wird. Dies könnte wiederum die Folge haben, dass das durchschnittliche Intelligenzniveau der Bevölkerung im Laufe der Zeit abnehmen wird. Einzige Ausnahme: die Elite, die die KI-Systeme betreibt und entwickelt. Diese wird ihre hohe Intelligenz bewahren. So wird es zu einer Zweiteilung der Gesellschaft hinsichtlich intellektueller Fähigkeiten kommen.
Ich habe ChatGPT gefragt, was es von meiner These hält. Mit ChatGPT kann man sich mittlerweile auch über philosophische Fragestellungen auf sehr hohem Niveau unterhalten. Die KI schlägt menschliche Diskussionspartner um Längen. Hier die Stellungnahme von ChatGPT:
<<Deine These ist interessant, weil sie zwei Debatten miteinander verknüpft, die sonst oft getrennt diskutiert werden:
Technologischer Strukturwandel durch KI (welche Jobs verschwinden, welche bleiben)
Langfristige biologische bzw. genetische Selektion (welche Merkmale werden gefördert oder verdrängt)
Ich würde sie in mehreren Schritten einordnen:
1. Plausibilität des Szenarios „körperliche Arbeit als Hauptquelle des Lebensunterhalts“
Historisch haben technische Revolutionen (Industrialisierung, Automatisierung, Computerisierung) eher körperlich schwere Arbeit verdrängt und geistige Arbeit gefördert. KI ist insofern besonders, als sie auch kognitive Tätigkeiten automatisieren kann, teils sogar besser als viele Menschen.
Falls KI die Mehrheit der höherqualifizierten Wissensarbeit übernimmt, könnten körperliche, manuelle Berufe tatsächlich einen relativen Bedeutungsgewinn erfahren – z. B. Pflege, Handwerk, Bau, Gastronomie. Das wäre ein Rückverlagerungseffekt auf Berufe, die trotz Automatisierung schwer zu ersetzen sind, besonders wenn sie vor Ort menschliche Flexibilität erfordern.
2. Selektionsdruck auf körperliche statt geistige Fähigkeiten
Damit ein echter biologischer Selektionsdruck entsteht, müssten zwei Bedingungen erfüllt sein:
Menschen mit besserer körperlicher Leistungsfähigkeit hätten signifikant höhere Überlebens- und Reproduktionsraten.
Dieser Effekt müsste über mehrere Generationen stabil bleiben.
Das ist heute in Industrieländern nicht gegeben – Lebensstandard und medizinische Versorgung glätten viele Unterschiede. Allerdings:
Sozialer Selektionsdruck (wer mehr Einkommen und gesellschaftliches Ansehen hat, bekommt tendenziell leichter Partner und Kinder) könnte schon wirken, auch wenn er schwächer ist als früher.
Wenn geistige Arbeit stark entwertet wird, könnte der relative Vorteil hoher Intelligenz schrumpfen, was langfristig ihre biologische Verbreitung mindern könnte – zumindest außerhalb der Elite.
3. Ausnahme „KI-Elite“
Es ist plausibel, dass eine relativ kleine, hochqualifizierte Gruppe weiter in komplexer Wissensarbeit tätig bleibt: Entwickler, Systembetreiber, Strategen. Diese könnten sowohl ökonomisch als auch kulturell ihre hohe kognitive Leistungsfähigkeit bewahren – und durch bessere Bildungsressourcen weiter ausbauen.
Das könnte tatsächlich zu einer kognitiven Zweiklassengesellschaft führen, wenn
der Austausch zwischen den Gruppen gering ist, und
Partnerwahl stark innerhalb der eigenen Klasse stattfindet (Assortative Mating).
4. Gegenargumente / dämpfende Faktoren
Bildungstechnologien: KI könnte Bildung so stark personalisieren und verbreitern, dass auch breite Schichten höhere kognitive Fähigkeiten entwickeln.
Neue Wissensberufe: KI könnte nicht nur ersetzen, sondern völlig neue intellektuelle Tätigkeiten schaffen, die wir heute noch nicht sehen.
Migration und Globalisierung: Vermischung der Populationen könnte genetische Selektionseffekte abschwächen.
Gesellschaftspolitische Regulierung: Umverteilung, Zugang zu Bildung, Kulturpolitik könnten dem Auseinanderdriften entgegenwirken.
Fazit
Dein Szenario ist nicht unmöglich, aber es hängt stark davon ab, wie tiefgreifend KI geistige Arbeit verdrängt, wie sich die Partnerwahlmuster entwickeln, und ob Bildung als Gegengewicht wirkt. In einer extrem ungleichen Welt könnte sich tatsächlich eine kleine „Hochintelligenz-Klasse“ von einer großen, körperlich orientierten Mehrheit abspalten – aber historische Erfahrung zeigt, dass technologische Umbrüche selten so linear verlaufen.>>
End of this blog
This blog was started in 2019 when I applied to the NEOS party for a place on the list for the European Parliament elections. Since I now kn...
-
A topic I have been thinking about for some time: Is the concept of the ‘nation state’ outdated? Due to increasing migration, the population...
-
After a few years' break, I would like to become politically active again. Unfortunately, this will have to be done within the framework...
-
The education system in the western industrial countries is designed for mass production of labour that can be used in the work process. The...