Thursday, July 10, 2025

Freedom of Speech

‘The media's predominantly green-left worldview does not represent the attitude of the majority in Germany,’ writes Sarna Röser in her essay, which can be found at: https://www.focus.de/politik/meinung/kolumne-von-sarna-roeser-buerokratie-und-ein-xxl-sozialstaat-hemmen-unser-land-dabei-lohnt-sich-der-kampf_id_259773210.html

Quotes from this article:

"The fact that only 40 percent of Germans believe they can freely express their opinions speaks for itself. By comparison, in 1990 the figure was 78 percent. It is striking that expressing ‘green’ political views in public often seems to be more popular than doing so as a liberal or conservative. Three-quarters (75 percent) of Green voters are convinced that they can express their opinions freely. Voters from other parties, on the other hand, are much more cautious or often refrain from doing so altogether."

‘The media's predominantly green-left worldview does not represent the attitude of the majority in Germany. The current election trend for the Bundestag election confirms this. Only 13.9% of Germans would vote for the Greens, 3.1% for the Left Party.’ 

This means that most Germans are afraid of being disadvantaged if they express an opinion that does not correspond to the left-wing Green mindset, even though this is only shared by a small minority. Apparently, people follow the media – most journalists are supporters of Green or left-wing parties.
 
In Austria, the situation is similar in some respects, but not in every sector: medicine is very conservative. Here, you rub people up the wrong way if you express progressive views. Old-fashioned Catholics are most likely to have a successful career.
 
Google writes: "Freedom of expression, also known as freedom of speech, is the right of everyone to freely express and disseminate their opinions without fear of censorship or punishment. It is a fundamental human right and an important part of a functioning democracy.
 
Freedom of expression includes:

  • The right to have an opinion:
    Everyone has the right to form their own opinion, regardless of the opinions of others or the prevailing opinion.
  • The right to express that opinion:
    You can communicate your opinion in words, writing, images or other means, whether in private or in public.
  • The right to seek and receive information:
    Access to information and different perspectives is important in order to form an informed opinion.

Although freedom of expression is a precious commodity, it is not unlimited. There are certain limits set by laws and ethical considerations to protect the rights of others and prevent violence or hatred. These include:

  • Prohibition of incitement to violence:
    It is not permitted to incite violence, hatred or discrimination against individuals or groups.
  • Protection of personal honour:
    Insults, defamation or character assassination are not protected by freedom of expression.
  • Prohibition of incitement to hatred:
    It is not permitted to incite violence or hatred against sections of the population.
  • Prohibition of denial of crimes:
    In Germany, denial of the Holocaust or other crimes against humanity is a criminal offence.

Freedom of expression is closely linked to freedom of the press and freedom of art. The media and artists have a special responsibility because their statements have a wider reach. In Austria, freedom of expression is guaranteed by Article 13 of the Constitution and the European Convention on Human Rights. It is an important asset for an open and democratic society.
 
Without freedom of expression, there is no true democracy! That is also why I believe that Austria is not a democracy.

Translated with DeepL.com (free version)

Meinungsfreiheit

"Das mediale, mehrheitlich grün-linke Weltbild repräsentiert nicht die Einstellung der Mehrheit in Deutschland", schreibt Sarna Röser in ihrem Essay, zu finden auf: https://www.focus.de/politik/meinung/kolumne-von-sarna-roeser-buerokratie-und-ein-xxl-sozialstaat-hemmen-unser-land-dabei-lohnt-sich-der-kampf_id_259773210.html

Zitate aus diesem Artikel:

"Die Tatsache, dass nur noch 40 Prozent der Deutschen glauben, ihre Meinung frei äußern zu können, spricht für sich. Zum Vergleich: 1990 waren es noch 78 Prozent. Auffällig ist, dass man dafür, sich öffentlich politisch „grün“ zu äußern, offenbar oft mehr Zuspruch bekommt, als wenn man dies als Liberaler oder Konservativer tut. So sind Dreiviertel (75 Prozent) der Grünen-Wähler überzeugt, die eigene Meinung frei aussprechen zu können. Wähler anderer Parteien sind hingegen sehr viel vorsichtiger oder lassen es oftmals sogar ganz sein."

"Das mediale, mehrheitlich grün-linke Weltbild repräsentiert nicht die Einstellung der Mehrheit in Deutschland. Der aktuelle Wahltrend zur Bundestagswahl bestätigt das. Lediglich 13,9 % der Deutschen würden den Grünen ihre Stimme geben, 3,1 Prozent der Linken."

Das heißt, die meisten Deutschen haben Angst vor Benachteiligung, wenn sie eine Meinung äußern, die nicht der linksgrünen Denkweise entspricht, obwohl diese nur von einer kleinen Minderheit geteilt wird. Offenbar richtet man sich nach den Medien - die meisten Journalisten sind Anhänger grüner oder linker Parteien.
 
In Österreich ist das teilweise ähnlich, aber nicht in jeder Branche: Die Medizin ist sehr konservativ. Hier eckt man an, wenn man progressive Ansichten vertritt. Karriere machen am ehesten altbackene Katholiken.
 
Google schreibt: "Meinungsfreiheit, auch Meinungsäußerungsfreiheit genannt, ist das Recht eines jeden, seine Meinung frei zu äußern und zu verbreiten, ohne Angst vor Zensur oder Bestrafung. Es ist ein grundlegendes Menschenrecht und ein wichtiger Bestandteil einer funktionierenden Demokratie.
 
Die Meinungsfreiheit umfasst:
  • Das Recht, eine Meinung zu haben:
    Jeder hat das Recht, sich eine eigene Meinung zu bilden, unabhängig von der Meinung anderer oder der vorherrschenden Meinung.
  • Das Recht, diese Meinung zu äußern:
    Man kann seine Meinung in Wort, Schrift, Bild oder auf andere Weise mitteilen, sei es im privaten oder öffentlichen Raum.
  • Das Recht, Informationen zu suchen und zu empfangen:
    Zugang zu Informationen und verschiedenen Perspektiven ist wichtig, um sich eine fundierte Meinung bilden zu können.
Obwohl die Meinungsfreiheit ein hohes Gut ist, ist sie nicht uneingeschränkt. Es gibt bestimmte Grenzen, die durch Gesetze und ethische Überlegungen gesetzt werden, um die Rechte anderer zu schützen und Gewalt oder Hass zu verhindern. Dazu gehören:
  • Verbot von Gewaltaufrufen:
    Es ist nicht erlaubt, zu Gewalt, Hass oder Diskriminierung gegen Einzelpersonen oder Gruppen aufzurufen.
  • Schutz der persönlichen Ehre:
    Beleidigungen, Verleumdungen oder Rufmord sind nicht durch die Meinungsfreiheit geschützt.
  • Verbot von Volksverhetzung:
    Es ist nicht erlaubt, zur Gewalt oder zum Hass gegen Teile der Bevölkerung aufzurufen.
  • Verbot der Leugnung von Verbrechen:
    In Deutschland ist die Leugnung des Holocaust oder anderer Verbrechen gegen die Menschlichkeit strafbar.
Die Meinungsfreiheit ist eng mit der Pressefreiheit und der Freiheit der Kunst verbunden. Medien und Künstler haben eine besondere Verantwortung, da ihre Äußerungen eine größere Reichweite haben. In Österreich ist die Meinungsfreiheit durch Artikel 13 des Staatsgrundgesetzes und die Europäische Menschenrechtskonvention garantiert. Es ist ein wichtiges Gut für eine offene und demokratische Gesellschaft."
 
Ohne Meinungsfreiheit gibt es keine echte Demokratie! Das ist auch der Grund, warum ich der Ansicht bin, dass Österreich keine Demokratie ist.

Monday, July 7, 2025

There is a need for a new liberal party!

The Neos stand by the government. There is a steep learning curve. She regrets the opinions of individual members. According to Neos leader Meinl-Reisinger on ‘Zeit im Bild’.
 
Soon there will be nothing liberal left about the Neos once they have fully adapted to their conservative and social democratic coalition partners. The Neos will be crushed between red and black.
 
There is a need for a new liberal party!

Translated with DeepL.com (free version)

Es besteht Bedarf an einer neuen liberalen Partei!

Die Neos stehen zur Regierung. Es gebe eine steile Lernkurve. Meinungen einzelner Mitglieder bedaure sie. So Neos-Chefin Meinl-Reisinger laut "Zeit im Bild".
 
Bald wird nichts Liberales mehr an den Neos sein, wenn sie sich an die konservativen und sozialdemokratischen Koalitionspartner vollends angepasst haben werden. Die Neos werden zwischen Rot und Schwarz zerrieben werden.
 
Es besteht Bedarf an einer neuen liberalen Partei!

Freedom of Speech

‘The media's predominantly green-left worldview does not represent the attitude of the majority in Germany,’ writes Sarna Röser in her e...